zum Hauptinhalt
Autor:in

Rainer W. During

Erste Beute. Das Team des Reinickendorfer Tauchcenters „Dive’n“, hier mit Staff Instructor Daniela Georgi und Inhaber Roland Knuth (2. v. re.), holt regelmäßig Müll vom Grund des Tegeler Sees – ein im Wortsinn ausgezeichneter Beitrag zum Umweltschutz.

Die Unterwassersportler von „Dive’n“ fischen den Müll aus dem Tegeler See. Da kommt schon mal eine halbe Tonne im Jahr zusammen. Auch für den Aktionstag sind die Wasserratten ab 12 Uhr an der Tegeler Hafenbrücke im Einsatz.

Von Rainer W. During
Am Flughafen Tegel knirscht es an allen Ecken und Enden.

Mit der erneuten Verschiebung der BER-Eröffnung wird Berlins letzter Innenstadtflughafen länger in Betrieb bleiben. Offenbar gibt es bereits Überlegungen, Tegel über 2014 hinaus offen zu halten. Allerdings knirscht es hier an allen Ecken und Enden.

Von Rainer W. During
Einreißen, was die Sicht versperrt. Schüler des Oberstufenzentrums Bautechnik „Knobelsdorff-Schule“ begannen am Dienstag, mit Bohrhämmern eine Mauer am Bundesplatz abzutragen; das Entsorgen der Klinker übernehmen die Mitglieder der Anwohnerinitiative. Die will dem Platz wieder ein Gesicht verleihen, ihn reinigen und begrünen.

Der Bundesplatz in Wilmersdorf war eine Grünanlage, heute führt der Bezirk ihn als „Straßenbegleitgrün“. Eine Anwohnerinitiative legt das Terrain wieder frei und trägt ab, was dunkle Ecken für Dealer schaffte. Die Initiative Bundesplatz freut sich über Mitstreiter, die am 15. September, dem Aktionstag von „Saubere Sache“, beim Reinigen des Platzes nach dem Mauerabriss helfen.

Von Rainer W. During

Im Streit um die Seefestspiele hat Stadtentwicklungs-Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) gestern die Vorwürfe des Konzertveranstalters Peter Schwenkow entschieden zurückgewiesen. Dieser hatte behauptet, der Politiker habe persönlich die Verschiebung der Bühne im Strandbad Wannsee angeordnet, die zum Verlust von 800 Publikumsplätzen führte.

Von Rainer W. During

Die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität hat sich die Arbeitsgruppe „wirBerlin“ zur Aufgabe gemacht. Sie organisiert ihren Aktionstag „Berlin – unsere saubere Stadt“ und ist Partner der Tagesspiegel-Aktion „Saubere Sache – ein Tag für meine Stadt“. Gemeinsam wollen sie am 15. September ein nachhaltiges Zeichen zur Verschönerung der Metropole setzen.

Von Rainer W. During
Besucher prosten sich beim 16. Internationalen Berliner Bierfestival auf der Karl-Marx-Allee am Freitag in Berlin zu.

Auf dem 2,2 Kilometer langen Abschnitt der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor gibt es über 2000 verschiedene Biersorten von 300 Brauereien aus 86 Ländern. Aber die Veranstalter von Straßenfesten sind auch sauer auf die Gema.

Von Rainer W. During
In der Havel sollte man derzeit besser nicht baden.

Behörden warnen vor dem Baden in Havel. Bei routinemäßigen Kontrollen wurde eine erhöhte Keimbelastung gemessen - möglicherweise verursacht durch illegal entsorgte Fäkalien. Doch die sinkende Wasserqualität in der Region bereitet den Experten schon seit Langem Sorgen.

Von Rainer W. During
Ein geschlossenes Nest des Eichen-Prozessionsspinners an einem Baumstamm.

Die Eichenprozessionsspinner haben sich mittlerweile verpuppt, doch ein Grund zur Entwarnung ist das nicht. Die feinen Härchen mit dem Nesselgift bleiben für den Menschen gefährlich. Trotzdem wird nicht flächendeckend gegen die Raupen vorgegangen.

Von Rainer W. During
Flüssigkeitsscanner, die die strenge EU-Handgepäckregelung zur Mitführung von Flüssigkeiten überflüssig machen würden, haben sich in Praxistests nicht bewährt. Kotrollen würden länger dauern, auch die Fehlerquote sei hoch und die Geräte verschlängen viel Platz, sagen Sicherheitsexperten.

An den rigiden Regeln zum Handgepäck im Flugverkehr wird sich auf absehbare Zeit nichts ändern. Bisher haben sich Flüssigkeitsscanner, die das Verbot überflüssig machen würden, in Praxistests nicht bewährt. Und: Der Einbau solcher Geräte ist teuer - wie der BER-Flughafen zeigt.

Von Rainer W. During
Auf in den Kampf, Torero. Als die Sängerriege aus „Carmen“ Michael Bachtadze, Viktorija Kaminskaite und Christian Schleicher neulich im Studio Babelsberg vor ihrer Bühnendeko – einem XXL-Fächer posierte – hatten die Seefestspiele noch mehr Plätze. Foto: Bernd Settnik/dpa

Im August steigt die zweite Auflage der Seefestspiele am Wannsee, doch Theater gibt’s schon jetzt Für jede Aufführung der Oper „Carmen“ gibt es aufgrund strenger Auflagen 800 Plätze weniger.

Von Rainer W. During
Der Fahrer des neuen Mercedes verlor offenbar die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen einen Telefonverteilerkasten und einen Laternenmast.

Bei einer Mercedes-Testfahrt hat es am Donnerstag in Spandau einen Unfall gegeben. Dabei wurden ein Telefonverteilerkasten und ein Laternenmast zerstört.

Von
  • Rainer W. During
  • Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })