In der Nähe des Rathauses Spandau wurde ein verdächtiger Koffer gefunden. Ein Roboter hat ihn untersucht, die Gegend wurde weiträumig abgesperrt. Nun gibt es Entwarnung.
Rainer W. During

Die staatliche Airline aus Abu Dhabi steigt bei Air Berlin ein und bringt der angeschlagenen Fluggesellschaft mehr finanzielle Sicherheit. Analysten reagierten positiv.
Keine Fluggesellschaft wächst schneller als Etihad.
Weil ein Auto verbotenerweise die Rollbahn überquerte, musste ein Flugzeug in Tegel scharf abgebremst werden - mit schmerzhaften Folgen für eine Stewardess.

Ein neuartiger Detektor in Flugzeugen soll die schädliche Konzentration von Vulkanasche messen – ein Testflug am Ätna.

Air Berlin wollte zu Lufthansa aufschließen, sogar überholen. Nun ist das Unternehmen angeschlagen. Fluggesellschaften aus Abu Dhabi und China als Investoren im Gespräch. Der Aktienkurs bricht trotzdem ein.

Während der Westen das Embargo gegen Iran verschärft, könnte Teherans Herrscher bald in Merkels ehemaligem Airbus fliegen.

In der Urania debattierten Experten, was der Klimawandel für die Berliner langfristig ändern wird

Für den Straßenausbau sollen Anlieger in Zukunft nicht mehr zahlen. Die Bezirke reagieren unterschiedlich - und mancher Berliner bekommt vielleicht bald Geld zurück.
Montag öffnet der Markt am Schloss Charlottenburg Die Veranstalter rechnen mit 800 000 Besuchern

Ende eines Polit-Abenteuers: Im dritten und letzten Anlauf hat es Helmut Kleebank (SPD) am Mittwochabend doch noch geschafft, neuer Bürgermeister von Spandau zu werden.

Luftverkehr klagt über Steuern und Abgaben

Die neue 787 ist leise, bietet mehr Platz und hat größere Fenster. Air Berlin plant den Einsatz des sogenannten Dreamliners ab 2014. Bei Boeing ist man nicht nur zufrieden, sondern vor allem erleichtert.
Seit Anfang Oktober warten Mieter von 114 Wohnungen einer Spandauer Siedlung auf Reparatur ihrer Heizungen. Auf Nachfragen soll die Hausverwaltung nur "pampig" geworden sein.

Insgesamt 14 Brandsätze sind seit Montag in Berlin und Brandenburg gefunden worden – von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Bundespolizei hat wegen der Anschlagserie ihre Kräfte verstärkt.
Wieder wurden an Gleisen in Schöneberg und am Bahnhof Staaken Brandsätze gefunden - die Bundesanwaltschaft übernimmt nun die Ermittlungen. Die Explosion ereignete sich aber schon früher.

Wegen des Brandanschlags auf einen Kabelschacht der Deutschen Bahn ist der Zugverkehr in der Region noch bis Mittwoch eingeschränkt. Die Polizeigewerkschaft zieht Vergleiche zum RAF-Terror.

Die Polizei hat einen Brandanschlag in der Nähe des Berliner Hauptbahnhof verhindert. Die Ermittler prüfen einen Zusammenhang zum Anschlag einer linken Gruppe am Montagmorgen in Brandenburg.
Gewinner und Verlierer stellen sich in den zwölf Rathäusern auf: Um Bürgermeisterposten zu ergattern, setzen die Parteien auf schillernde Kooperationen. Das birgt so manche Schwierigkeit.

Die World-Routes-Konferenz ist eine Gelegenheit zur Vermarktung des neuen Berliner Flughafens BER. Die Branche zeigt großes Interesse an dem Airport, will aber wenig neues versprechen.
Gutachten der Grünen: 650 000 Menschen unnötig mit Fluglärm belastet
Der Aushang, in dem die Geschäftsleitung der Berliner Flughäfen angeblich Mitarbeiter zur Demonstration gegen eine Ausweitung des Nachtflugverbotes auffordert, ist nicht autorisiert. Dennoch hängt das Schreiben in Dienstgebäuden.
Am Wochenende dürfen Oldtimer landen
Nicht alle Firmen, die sich heute bei Umwelttechnologien engagieren, wurden auch mit grüner Absicht gegründet. Einige versuchten es zunächst auf ganz anderen Feldern: 1999 entschied sich etwa die Moabiter Maschinenfabrik Jonas & Redmann für den Einstieg ins Solargeschäft.