Heftiger Protest regt sich im Bezirk gegen die von der Berliner Stadtreinigung geplante Schließung des Recyclinghofes in der Frohnauer Burgfrauenstraße. Nachdem Anwohner 800 Unterschriften gesammelt hatten, fordert der Umweltstadtrat Thomas Gaudszun (SPD), die BSR auf, die Schließungspläne aufzugeben.
Rainer W. During
Spandau. Die seit drei Jahren geplante Privatisierung der Spandauer Parkhäuser verzögert sich weiter.
Die in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Luftfahrt-Unternehmen (ADL) zusammengeschlossenen Ferienfluggesellschaften haben ihren Widerstand auch gegen eine reduzierte Passagiergebühr zur Mitfinanzierung des neuen Flughafens Schönefeld angekündigt. Der Geschäftsführer der Projektplanungs-Gesellschaft Schönefeld (PPS), Michael Pieper, und der Vorstandsvorsitzende der IVG Holding AG, John von Freyend, hatten zuvor von einer deutlichen Reduzierung des ursprünglich auf 19,50 Mark festgelegten Beitrags gesprochen.
Am Sonntag marschiert die Spandauer Schützengilde wieder vom Rathaus zum Schützenhof - so, wie es seit Jahrhunderten Tradition ist. Auf den scheidenden Schützenkönig Eberhard Kroohs werden die begleitenden Polizisten ein besonderes Auge werfen: Er trägt die wertvolle Königskette, die inzwischen 379 goldene Glieder zählt, das älteste stammt von 1556.
Bei der Flugschau auf der amerikanischen Air Base in Ramstein bei Kaiserslautern kam es am 28. August 1988 zur Katastrophe.
Die Deutsche Lufthansa hat in Berlin ihr 25. Tochterunternehmen gegründet.
Erst vier Prozent des Bauvolumens der SpandauArcaden sind bewältigt, doch anderthalb Jahre vor der geplanten Inbetriebnahme des Einkaufs- und Freizeitzentrums sind bereits 85 Prozent vermietet. Auch eine Reihe von örtlichen Ladenbesitzern hat sich - zumeist mit einem Zweitgeschäft - für den neuen Standort entschieden, so Projektmanager Stefan Kowalczuk vom Essener Investor MFI.
Mit einem Aktionsprogramm will die Interessengemeinschaft Wilhelmstadt dem Stadtteil Aufschwung verschaffen. Doch die Behörden machen den Geschäftsleuten weiter das Leben schwer.
Noch ist völlig offen, ob die Anwohner des Dannenwalder Weges mit Lärmschutzvorkehrungen rechnen können, wenn die umstrittene Verbindungsstraße vom Nordgraben zum Wilhelmsruher Damm gebaut wird. Ein entsprechendes Gutachten steht noch aus, berichtete Wilhelm Bölte von der Senatsbauverwaltung auf der jüngsten Sitzung des Reinickendorfer Bauausschusses.
"Kopf hoch - die ultimative Flugshow kommt". Unter diesem Motto wirbt die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung, die vom 6.
Der Lüdenscheider Weg in Haselhorst soll nun doch ständig an die neue Daumstraße angeschlossen werden. Während Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) eine vorrangige Nutzung durch Anlieger erwartet, befürchten SPD und Bürgerinitiative "Kein Durchgangsverkehr durch Haselhorst" eine erhebliche Belastung des Wohngebietes.
Einen Bombenalarm löste gestern vormittag ein herrenloses Gepäckstück aus, das um 8.26 Uhr auf dem Flughafen Tegel gefunden wurde.
Haben die Spandauer vor mehr als 600 Jahren ihre St. Nikolai-Kirche selbst gebaut oder dafür Arbeiter verpflichtet?
Heute beginnt die Sanierung der Heerstraße in Spandau. Obwohl dabei pro Richtung zwei Fahrspuren erhalten bleiben, muss auf Berlins Hauptausfallstraße in Richtung Westen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Die US Air Fore wird während der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2000 auf dem Flughafen Schönefeld ihre "Tarnkappenflugzeuge" präsentieren. Der Stealth-Fighter F-117 und der Nurflügelbomber B-2 sollen zu den Höhepunkten der Show gehören, teilte der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, Hans Eberhard Birke, am Mittwochabend vor dem Luftfahrt Presse-Club (LPC) mit.
"Einander verstehen - miteinander leben" ist das Motto des Reinickendorfer Tags der Behinderten am kommenden Sonnabend ab 10 in Alt-Tegel. Jedermann soll hier wieder gezeigt werden, wie Behinderte trotz ihrer Beeinträchtigungen aktiv sein können.
Ein Arbeitsvermittler, der gestern seine Tätigkeit aufgenommen hat, soll helfen, die Zahl der Sozialhilfeempfänger im Bezirk deutlich zu reduzieren. Innerhalb von anderthalb Jahren sollen 180 Unterstützungsempfänger erstmals oder wieder in den regulären Beschäftigungsmarkt eingegliedert werden.
Von den Besuchern wird ein Teil der Ausstellung regelmäßig vernichtet. Doch die Künstler sind über die Zerstörung der Unikate nicht böse, sondern sorgen ständig für Nachschub.
Sieben Weltmeister, neun Vizeweltmeister, zehn Europameister und 29 deutsche Meister hat Spandau im vorigen Jahr hervorgebracht. Zählt man die Akteure hinzu, die es zu Berliner Titeln gebracht haben, so sind es sogar 417 Sportlerinnen und Sportler aus 37 Vereinen, die in 30 verschiedenen Disziplinen erfolgreich waren.
Als "verkehrspolitischen Irrsinn" hat Baustadtrat Michael Wegner (CDU) die von der Senatsverkehrsverwaltung geplante Busspur in der Scharnweberstraße bezeichnet. Er kündigte den entschiedenen Widerstand des Bezirks gegen die Verwirklichung des Projektes an.
Etwa ein Drittel der rund 90 von der Privatisierung der Kindertagesstätten-Reinigung betroffenen Arbeiterinnen ist an Fortbildungsmaßnahmen interessiert. Das ergab eine Umfrage des Personalrates während einer Personalteilversammlung.
Die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung sieht ihre Befürchtung bestätigt, dass die Doppelfunktion des bezirklichen Behinderten- und Seniorenbeauftragten zu Lasten der Betroffenen geht. Die CDU-Mehrheit hat im Verwaltungsausschuss den Dringlichkeitsantrag der Sozialdemokraten abgelehnt, noch vor der Sommerpause ein sogenanntes Behindertenforum stattfinden zu lassen.
Neue Fördermittel vom Land und neue Bestellungen für den mit im brandenburgischen Dahlewitz gebauten BR 715-Triebwerk ausgestatteten Kurzstreckenjet Boeing 717 sorgen für weiteren Aufschwung bei der Rolls-Royce Deutschland GmbH. Zusammen mit dem kleineren Modell BR 710, das den Geschäftsreisejets Gulfstream und Global Express Schub gibt, sollen in diesem Jahr 220 Düsenaggregate gefertigt werden, teilte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Klaus Nittinger, am Donnerstag mit.
Zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung tobte im Spandauer Rathaus wieder der kalte Krieg. Um eine Gedenkstätte für die Rote Armee vor der historischen Dorfkirche im ehemals zur DDR gehörenden Weststaaken kam es in der Bezirksverordnetenversammlung am Mittwochabend zum Eklat zwischen PDS und CDU.