
Karl Lauterbach hat der neuen Pflegebevollmächtigten den Staatssekretärs-Rang entzogen. Der Pflegerat findet das „befremdlich“. Und nicht nur der.
Karl Lauterbach hat der neuen Pflegebevollmächtigten den Staatssekretärs-Rang entzogen. Der Pflegerat findet das „befremdlich“. Und nicht nur der.
In zehn Bundesländern bleiben Prüfergebnisse über die Qualität von Pflegeheimen unter Verschluss. Die neue Pflegevollmächtigte nennt das "untragbar".
Nur PCR-Tests stellen Omikron sicher fest, doch es drohen Engpässe. Die Sorge vor einer hohen Infektions-Dunkelziffer wächst. Diese Probleme stecken dahinter.
Der Bundesgesundheitsminister hat seine Beauftragten für Pflege, Patienten und Drogen ernannt. Nur zwei sind vom Fach. Was steckt hinter der Entscheidung?
Kliniken sollen nicht nur Geld fürs Behandeln, sondern auch fürs Vorhalten von Leistungen bekommen. Darauf drängt Stefanie Stoff-Ahnis vom GKV-Spitzenverband.
Um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, will die Ampel Zuschläge von Steuern befreien und familienfreundlichere Arbeitszeiten gewähren. Betroffenen gehen die Änderungen nicht weit genug.
Schwurbler gibt es auch unter Medizinern. Sie raten von Impfungen ab oder verweigern Masketragenden den Zutritt - mit fatalen Folgen. In einigen Regionen häufen sich die Fälle.
Laut einer Auswertung des GKV-Spitzenverbands entwickelten sich die Gehälter niedergelassener Mediziner sehr unterschiedlich. Lukrativ bleibt der Job allemal.
Das Rätselraten um das Kabinett hat ein Ende, auch die SPD stellt ihr Personal vor. Und Olaf Scholz sagt über Karl Lauterbach: „Er wird es.“
Bis 2030 könnte der Pflegenotstand noch schlimmer werden als befürchtet. Der Grund: eine weit höhere Zahl von Pflegebedürftigen als bisher angenommen.
Die Bürger im Land haben das zweite Coronajahr gesundheitlich schlechter weggesteckt als das erste. Auch die Lust auf den Job ist gesunken.
Der Druck der Grünen auf Olaf Scholz wächst. Bei der Bund-Länder-Runde mit der Kanzlerin am Dienstag könnte es nun zu Verschärfungen kommen, auch zu Lockdowns.
Vielen in der SPD gilt Lauterbach als Egoshooter, sie wollen ihn als Minister verhindern. Gleichzeitig wird die Kampagne #WirWollenKarl neu befeuert. Eine Analyse seiner Chancen.
Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.
Künftig darf Cannabis zu Genusszwecken verkauft werden. Auch weitere Entscheidungen in der Gesundheitspolitik stehen fest.
Im Kampf gegen Krebs hat die EU-Kommission ambitionierte Pläne. Was sie beinhalten und welche Chancen das bietet, erläutert der Europapolitiker Peter Liese.
Lockdowns und Kontaktbeschränkungen ließen die Mediensucht bei Jugendlichen hochschnellen. Die Zahl pathologischer Computerspieler stieg um 52 Prozent.
Arme und beruflich belastete Menschen werden deutlich früher pflegebedürftig, wie eine neue Studie belegt. Die Differenz beträgt bis zu sechs Jahre.
Amtsärzte verdienen weit weniger als Klinikmediziner - auch deshalb bleiben immer mehr Stellen unbesetzt. Doch ein Tarifvertrag ist nicht in Sicht.
Mehr als jeder Dritte leidet nach einer Covid-Infektion unter bleibendem Kopfweh. Viele müssen lange auf Hilfe warten.
In der Pflege laufen die Kosten davon, eine Finanzreform ist dringend notwendig. Vor den Koalitionsverhandlungen gibt es deshalb einen Expertenstreit.
Bei Früherkennungsuntersuchungen sind die Patientenzahlen während der Pandemie stark eingebrochen. Doch schon vorher waren viele nachlässig.
Die Krankenhausfinanzierung zu reformieren, stellt eine große Herausforderung dar. Ein in der Pandemie erprobtes Instrument könnte helfen.
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach über seinen Wahlerfolg, eigene Ambitionen und Parallelen zwischen der Klimakrise und Corona.
öffnet in neuem Tab oder Fenster