
Die Kritik der CSU an den Pflegeplänen von Karl Lauterbach ist vernichtend. Es handle sich dabei gar nicht um eine Reform, sagt Landesminister Klaus Holetschek im Interview.
Die Kritik der CSU an den Pflegeplänen von Karl Lauterbach ist vernichtend. Es handle sich dabei gar nicht um eine Reform, sagt Landesminister Klaus Holetschek im Interview.
Das Patientenrechtegesetz wird zehn Jahre alt – und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung wünscht sich einiges an Nachbesserungen.
Überfüllte Notaufnahmen sind längst die Regel. Damit die Versorgung echter Notfälle nicht darunter leidet, muss die Verteilung der Patienten besser gelingen. Reichen die neuen Vorschläge einer Regierungskommission?
Nach aktueller Rechtsprechung dürfen Mediziner für Privatpatienten auch außerhalb ihres eigenen Fachgebietes tätig werden, ohne sich entsprechend weitergebildet zu haben. Kritiker sehen Behandlungsqualität und Patientensicherheit gefährdet.
Der Bundesgesundheitsminister möchte die Bezahlung von Kliniken verändern. Doch das Reformvorhaben stößt bei einigen Ländern auf Widerstand.
Viele Babyboomer sind regelmäßig zur Blutabnahme beim Roten Kreuz. Doch die jüngere Generation hält sich zurück. Wie kann man sie besser dazu animieren?
Während der ersten Corona-Welle kamen auch Ärzte und sogar Palliativhelfer nur eingeschränkt zu Bewohnern in Pflegeheimen. Eine Studie zeigt das Ausmaß der Versorgungslücke.
In einer DAK-Studie ist jetzt nachzulesen, was zwei Jahre Coronakrise unter Kindern und Jugendlichen angerichtet haben. Experten sprechen von einer dramatischen Entwicklung, sie warnen vor Chronifizierung und Spätfolgen.
Die Notaufnahmen und Praxen werden immer voller. Dazu kommt eine Enthemmtheit. Wie kann das noch gut gehen?
An Lauterbachs Konzept gibt es viel Kritik von Pharmaindustrie, Kassen, Ärzten, Apothekern – für Änderungen wird die Zeit knapp.
Inzwischen bieten Apotheken auch Blutdruckmessungen oder Medikationsberatungen an – zu deutlich höheren Preisen. Mediziner und Krankenkassen sind empört.
Corona hat auch verändert, wie die Menschen sich in Form halten. Fitness-Studios und Sportvereine leiden, Spazierengehen und eine andere Bewegungsart haben sie abgelöst.
Zuletzt hatte ein Vorschlag für eine Impfpflicht ab 50 die Runde gemacht, nun wurde erneut verhandelt. Zudem soll eine Beratungspflicht für Ungeimpfte kommen.
Die Hotspot-Regelung ist vage. Offizielle Kriterien zur Ausweisung fehlen. Was der Gesundheitsminister tut, ist ein Witz. Ein Kommentar.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Interview über Milliardenlücken, das neue Corona-Gesetz und die Schwierigkeiten, in denen er steckt.
Frauen zeigen oft andere Krankheitssymptome als Männer - und auch Arznei kann bei ihnen anders wirken. Doch Infos dazu gibt es in Arztpraxen selten.
Jedes zweite Kind hierzulande ist bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft. Ganz ungeschützt seien nur drei Prozent, heißt es in einer Studie.
Der neue Patientenbeauftragte Stefan Schwartze drängt auf mehr Hilfe für Opfer von Behandlungsfehlern. Ein Interview.
Im zweiten Pandemiejahr sind die Deutschen merklich unzufriedener mit der Gesundheitsversorgung geworden - vor allem in Berlin und Brandenburg.
Patienten sind aus Expertensicht in Deutschland zu wenig vor Behandlungsfehlern geschützt. Nötig wäre etwa ein zentrales Meldesystem.
Wie viele Coronakranke auf Normalstationen liegen, wird von den Kliniken bisher nicht tagesaktuell gemeldet. Ab nächster Woche soll das anders werden.
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, zur bevorstehenden Legalisierung des Rauschmittels, zur nötigen Qualifikation der Händler – und zum Umgang mit der Volksdroge Alkohol.
Die private Krankenvollversicherung schrumpft nun schon im zehnten Jahr. Dafür brummt das PKV-Geschäft mit Zusatzversicherten.
Seit Jahren kommen die Länder ihren Verpflichtungen in puncto Investitionskosten nicht nach. 2020 war der Bedarf wieder doppelt so hoch wie die Zahlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster