zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

 Die Bundesregierung plant Cannabis als Medizin in Deutschland zuzulassen. Der Stoff gilt als effektiv bei der Behandlung mehrerer Krankheiten und von chronischen Schmerzen.

Merkel will, dass schwerstkranke Patienten in Deutschland mit Cannabis behandelt werden – die Bundesregierung steht kurz vor einer Legalisierung als Medizin, obwohl Hanf nicht immer hilft.

Von
  • Ralf Nestler
  • Antje Sirleschtov
Reiche Ernte. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Erträge in der Landwirtschaft deutlich gesteigert - etwa dank Kunstdünger und moderner Züchtungen.

Nachwachsende Rohstoffe kommen an ihre Grenzen, warnen Forscher. Das heißt: Weniger wegwerfen, verantwortungsvoller Fleischkonsum und endlich offen über Ertragssteigerungen reden, auch über Grüne Gentechnik. Ein Kommentar.

Ralf Nestler
Ein Kommentar von Ralf Nestler

Es ist eines der größten Forschungsprojekte, die je gestartet wurden – etwa vergleichbar mit dem Teilchenbeschleuniger LHC in Genf. Ab 2018 entstehen in Südafrika und Australien tausende Radioteleskope, die miteinander vernetzt sind und zusammen eine Fläche von einem Quadratkilometer erreichen, das Square Kilometre Array (SKA).

Von Ralf Nestler
Durchbruch. Eine Fensterscheibe ist leichter zu knacken als das „Glasproblem“. Eine Theorie, die den Übergang zum Glas beschreibt, wäre nobelpreiswürdig.

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Glas. Forschern gelingt es, immer raffiniertere Varianten herzustellen: biegsame wie gebogene, extrem feste und solche, die Strom erzeugen. Trotzdem können sie bis heute nicht erklären, wie es entsteht.

Von Ralf Nestler
Große Hitze. Das abgelaufene Jahr war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Nun ist es amtlich: Das zuende gehende Jahr ist das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Das teilt der Deutsche Wetterdienst mit. Auch weltweit gehen die Durchschnittstemperaturen nach oben.

Von Ralf Nestler
Ausgaben einzelner Nationen für die Raumfahrt (in Milliarden Dollar, bezogen auf 2013)

So alt wie die Raumfahrt ist der Streit darüber, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Unmittelbar nach dem Start des ersten Satelliten „Sputnik“ durch die Sowjetunion im Oktober 1957 konnte keiner ahnen, was die Raumfahrt einmal bringen würde.

Von Ralf Nestler
Schwarzanglerfisch. Ein solcher Tiefseefisch wurde jetzt von US-Biologen vor der kalifornischen Küste gefilmt in rund 600 Metern Tiefe.

Im März verschwindet ein Flugzeug - die Suche danach zeigt, wie wenig der Mensch über die Ozeane weiß. Doch mit neuen Techniken entdecken Forscher immer mehr Geheimnisse der ewigen Dunkelheit.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })