Wirtschafts-Staatssekretärin Brigitte Zypries sprach mit dem Tagesspiegel über Lärm am BER, die Lage von Air Berlin, die Raumstation ISS und das Teleskop „Sofia“. Zudem verriet sie, wie sie zu ihrem neuen Posten kam.
Ralf Nestler

Die Anwohner am Flughafen BER fordern ein komplettes Nachtflugverbot. Brigitte Zypries (SPD), die Luftfahrtbeauftragte der Bundesregierung, hat nun einen anderen Vorschlag - und aus Brandenburg kommen prompt Reaktionen.

Air Berlin kämpft ums Überleben. Nun appelliert Wirtschafts-Staatssekretärin Brigitte Zypries an die deutsche Wirtschaft, dem Unternehmen zu helfen.

Der Klimawandel bedroht die Riffe. Doch sie kommen besser damit zurecht als gedacht, zeigen US-Forscher an Tischkorallen im Südpazifik.

Neue Insektenart wurde nach den Dementoren bei Harry Potter benannt - von Besuchern des Berliner Naturkundemuseums. Sie waren aufgerufen, über vier Namensvorschläge abzustimmen.

Kohlendioxid unter die Erde - das ist eine Option, um die Erderwärmung zu bremsen. Ob das wirklich funktioniert, sollte jetzt erforscht werden.
In Chile ist das Risiko für weitere Erschütterungen nach dem starken Erdbeben Anfang April unverändert hoch. So lautet die Einschätzung des Deutschen Geoforschungszentrums in Potsdam (GFZ).

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist seit Monaten mit Spionageangriffen eines mutmaßlich ausländischen Geheimdienstes konfrontiert, berichtet der "Spiegel".

Der Klang einer Stradivari ist legendär - wird im Blindtest aber nicht erkannt. Sechs von zehn Stargeigern würde lieber ein neues Instrument spielen.

In Chile ist das Risiko für weitere Erschütterungen nach dem starken Erdbeben am vergangenen Dienstag unverändert hoch, da nur ein Teil der Erdkruste aufriss. Das teilt das Deutsche Geoforschungszentrum mit.

Fracking bei der Öl- und Gasförderung in Deutschland gilt in Deutschland als gesellschaftlich nicht durchsetzbar. Trotzdem steht das Thema nun wieder auf der Agenda der Koalition.

Der Saturnmond hat unter seiner Eisdecke offenbar ein großes Wasserreservoir. Das legen Messungen der Raumsonde "Cassini" nahe.

Das Beben vor der chilenischen Küste war alles andere als überraschend. Tatsächlich hatten Forscher für die Gegend bei Iquique ein Starkbeben erwartet.
So präzise wie noch nie: Niemand wird von den Konsequenzen des Klimawandels unberührt bleiben. Das stellt der Weltklimarat IPCC in seinem neuen Bericht fest. Wie sehen die Folgen des Klimawandels aus?

Am Montagmorgen wird der zweite Teil des aktuellen IPCC-Berichts veröffentlicht: ein Mammutwerk, für das Tausende von Studien ausgewertet wurden.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beauftragt regelmäßig Wissenschaftler, den Kenntnisstand zum Klimawandel zusammenzufassen.

Die Sonde „Rosetta“ soll im November einen Roboter auf einem Kometen absetzen, um ihn genau zu erforschen. Offenbar hat er die lange Reise gut überstanden.

Wegen einer Computer-Panne ist die Ankunft von drei Raumfahrern aus Russland und den USA an der Internationalen Raumstation ISS vorerst gescheitert.

Astronomen entdecken Spuren von Gravitationswellen aus der Frühphase unseres Universums. Ihre Messungen mit dem Teleskop "Bicep 2" sind der erste Nachweis der Inflationstheorie - sofern sie korrekt sind.

Der Nobelpreisträger und Ex-US-Energieminister Steven Chu sieht in der Kernkraft eine "Brückentechnologie". Die Kohleverstromung hält er für gefährlicher.

US-Forschern ist es gelungen, Signale aus den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall aufzuzeichnen - vor fast 14 Milliarden Jahren. Das dürfte die Theorie zur Entstehung unseres Universums untermauern und die Forscher zu Nobelpreis-Kandidaten machen - so die Messung stimmt.

Freiwillige sollen die Profi-Wissenschaft voranbringen. Doch die Zahl der Begeisterungsfähigen ist begrenzt.

Ein verunreinigter Diamant erweist sich als großer Schatz: Forscher finden darin Wasser. Es stammt wahrscheinlich aus mehr als 500 Kilometern Tiefe.

Die Gründer der Deutschen Knochenmarkspenderdatei haben sich endgültig überworfen. Nun hat Gerhard Ehninger die Organisation verlassen und übt heftige Kritik.