
Die Holzverluste in europäischen Wäldern, hervorgerufen durch Brände, Sturmschäden und Befall durch Borkenkäfer, nehmen weiter zu.
Die Holzverluste in europäischen Wäldern, hervorgerufen durch Brände, Sturmschäden und Befall durch Borkenkäfer, nehmen weiter zu.
In Westafrika ist die Ebola-Epidemie außer Kontrolle. Auch im Rest der Welt steigt die Angst vor Ansteckung. Was wird getan, um die Krankheit einzudämmen?
Ein europäischer Raumfrachter bringt zum letzten Mal Nachschub für Alexander Gerst und die Crew in der ISS. Darunter sind auch Käsespätzle für den Schwaben. Die Beteiligung der Deutschen an der ISS geht auf einen komplizierten Tauschhandel zurück.
Mit Netzen und Köderhaken: Die brutale Hai-Abwehr an den Küsten ist nicht gerechtfertigt. Wer surfen geht, muss sich des Risikos bewusst sein.
Der politische Kompromiss zum Fracking ist widersprüchlich - tatsächlich scheint niemand die Technologie in Deutschland voranbringen zu wollen. Das ist ein Fehler, findet unser Autor.
Die Ostsee ist ein kleines Meer und wird vom Menschen stark verändert. Damit ist sie ein Modell für das Meer der Zukunft. Von Algenblüten, Todeszonen und Eindringlingen.
Neben Kegelrobben und Seehunden zählen Schweinswale zu den größten Tieren der Ostsee. Sie werden gut 1,60 Meter groß.
Knapp die Hälfte der europäischen Flüsse und Seen ist mit organischen Chemikalien belastet. In Spree und Havel sind vor allem polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff („PAKs“) ein Problem.
Zwischen dem Entstehen einer Gewitterwolke und dem großen Guss vergehen mitunter nur wenige Stunden – deshalb fallen Meteorologen genaue Vorhersagen oft schwer.
Ein gigantischer Antennenpark soll helfen, die Geheimnisse des Kosmos aufzuklären - und die Wissenschaft in Afrika voranbringen. Doch Deutschland will nicht mehr mitmachen. Das ist ein Fehler, meint unser Autor.
Programmieren ist die Sprache des 21. Jahrhunderts, sagt Thomas Bendig. Aber noch ist sie hierzulande wenig verbreitet. Eine groß angelegte Medienkampagne soll das ändern.
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst zeigt sich nach dem Andocken an der Internationalen Raumstation ISS glücklich. "Es ist wie im Traum", erklärte er. Was er sonst noch sagte und twitterte, lesen Sie hier.
Alexander Gerst wird der elfte Deutsche im All sein. Am Mittwochabend startet er vom Weltraumbahnhof in Baikonur aus zur Raumstation ISS. Für ihn geht ein Traum in Erfüllung, doch es gibt Zweifel an der Mission.
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst fliegt am Mittwoch ins All. Die Musik für die letzten Minuten auf der Erde steht fest. Es ist eine wilde Mischung.
Zwölf Jahre gab es Geld von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Künftig wird das Matheon von der Einstein-Stiftung finanziert - und die Wissenschaftler müssen mit knapperem Budget auskommen.
Russland droht und Europa ist zerstritten. Trotzdem wird die Internationale Raumstation noch eine ganze Weile erhalten bleiben, meint unser Autor.
Die Ankündigung Russlands, ab 2020 aus dem Gemeinschaftsprojekt Internationale Raumstation aussteigen zu wollen, hat für die Nasa bislang keine gravierenden Folgen.
Nach neun Jahren Bauzeit ist „Wendelstein 7-X“ startklar. Die Versuchsanlage in Greifswald soll den Weg zur Kernfusion ebnen. Kritiker halten dagegen: Derartige Forschungen sind überflüssig, weil Kraftwerke - wenn überhaupt - zu spät kommen.
Natürliches Vorbild für die Kernfusion ist die Sonne. Dort werden Atomkerne von Wasserstoff miteinander verschmolzen, es entsteht Helium. Dabei wird viel Energie frei.
Die Gletscher in der Westantarktis schmelzen unaufhaltsam, berichten zwei Forscherteams. Dadurch könnte der Meeresspiegel stärker steigen als erwartet.
Der Rohstoffabbau im Ozean rückt in greifbare Nähe. Über die Folgen für die Umwelt ist wenig bekannt. Umso wichtiger ist es, klare Regeln für den marinen Bergbau zu schaffen.
Myon ist ein Star bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Sonnabend in Berlin. Und nicht der einzige. Es warten große Fragen: Wann kommt das Ur-Kilo? Leuchten anstatt Glühbirnen bald nur noch Kristalle? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.
Auch in Europa drohen Hänge abzurutschen. Viele werden überwacht und entsprechend gesichert. Doch ein Risiko bleibt.
Er sollte demnächst an der Uni Bochum das „Zentrum für Selbst-Regulation“ aufbauen - mit fünf Millionen Euro der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Die hat die Förderung nun ausgesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster