zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Start in Kourou. Das „Automated Transfer Vehicle ATV-5 Georges Lemaitre“ hebt ab.

Ein europäischer Raumfrachter bringt zum letzten Mal Nachschub für Alexander Gerst und die Crew in der ISS. Darunter sind auch Käsespätzle für den Schwaben. Die Beteiligung der Deutschen an der ISS geht auf einen komplizierten Tauschhandel zurück.

Von Ralf Nestler
Baltische Blüte. Das Satellitenbild zeigt eine Algenblüte im Jahr 2010.

Die Ostsee ist ein kleines Meer und wird vom Menschen stark verändert. Damit ist sie ein Modell für das Meer der Zukunft. Von Algenblüten, Todeszonen und Eindringlingen.

Von Ralf Nestler
Vom Acker ins Wasser. Pflanzenschutzmittel verhelfen der Landwirtschaft zu höheren Erträgen. In Flüssen und Seen richten sie aber Schaden an.

Knapp die Hälfte der europäischen Flüsse und Seen ist mit organischen Chemikalien belastet. In Spree und Havel sind vor allem polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoff („PAKs“) ein Problem.

Von Ralf Nestler
Mehr als ein Telefon. Auf Smartphones kann man prima programmieren. Zum Beispiel die Software für ein Warnsystem, das Alarm schlägt, wenn zu Hause der Strom ausfällt. Wer an solchen einfachen Anwendungen Spaß hat, wird vielleicht später einen IT-Beruf wählen - wo es an Fachkräften fehlt. Die Initiative will daher vor allem junge Menschen ansprechen.

Programmieren ist die Sprache des 21. Jahrhunderts, sagt Thomas Bendig. Aber noch ist sie hierzulande wenig verbreitet. Eine groß angelegte Medienkampagne soll das ändern.

Von Ralf Nestler
Lichtbogen über der Steppe. In der Nacht zum Donnerstag sind die Raumfahrer in Baikonur gestartet.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst zeigt sich nach dem Andocken an der Internationalen Raumstation ISS glücklich. "Es ist wie im Traum", erklärte er. Was er sonst noch sagte und twitterte, lesen Sie hier.

Von Ralf Nestler
Trainiert für seinen Einsatz. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst fliegt am Mittwoch ins All. Die Musik für die letzten Minuten auf der Erde steht fest. Es ist eine wilde Mischung.

Von Ralf Nestler
Einfahrt im richtigen Moment. Matheon-Forscher haben unter anderem den Fahrplan der U-Bahnen optimiert: Damit möglichst viele Menschen möglichst schnell ans Ziel kommen.

Zwölf Jahre gab es Geld von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Künftig wird das Matheon von der Einstein-Stiftung finanziert - und die Wissenschaftler müssen mit knapperem Budget auskommen.

Von Ralf Nestler
Kurz auf Augenhöhe. Uni-Präsident Jan-Hendrik Olbertz mit dem humanoiden Roboter Myon. Der Kleine soll lernen und dann eigene Entscheidungen treffen können.

Myon ist ein Star bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Sonnabend in Berlin. Und nicht der einzige. Es warten große Fragen: Wann kommt das Ur-Kilo? Leuchten anstatt Glühbirnen bald nur noch Kristalle? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.

Von
  • Ralf Nestler
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne
  • Fatina Keilani
Abwärts. Im April geriet im Aostatal ein ganzer Hang in Bewegung.

Auch in Europa drohen Hänge abzurutschen. Viele werden überwacht und entsprechend gesichert. Doch ein Risiko bleibt.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })