zum Hauptinhalt
Das Reaktorgefäß des „Iter“ ähnelt einem riesigen Donut. Eingeschlossen von starken Magnetfeldern schwebt darin ein Gemisch geladener Teilchen. Ist die Temperatur hoch genug, verschmelzen sie – und sehr viel Energie wird frei.

© picture-alliance/ dpa / Foto: SIPA

Tagesspiegel Plus

Technik könnte Energieprobleme lösen: Neue Hoffnung für das Sonnenfeuer auf der Erde

Die Kernfusion ist ein alter Traum der Energieforscher. Sie könnte die Stromversorgung klimafreundlich absichern. Experten hoffen nun auf den Durchbruch.

Es wäre ein schier unerschöpfliche Energiequelle, noch dazu klimaverträglich. Mittels Kernfusion, dem Verschmelzen von Atomkernen, ließe sich auch wetterunabhängig Energie gewinnen. Es wäre eine willkommene Lösung für den steigenden Energiebedarf der Menschheit. Und im Gegensatz zur Kernspaltung ist eine Kettenreaktion mit Fusionsreaktionen nicht möglich. Allerdings erzeugt auch ein Fusionskraftwerk radioaktiven Abfall.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true