
Landwirtschaftliche Erzeugnisse werden wegen Ukrainekrieg und Wetterextremen mancherorts knapp. Wie kann die Ernährung der Weltbevölkerung gesichert werden?
Landwirtschaftliche Erzeugnisse werden wegen Ukrainekrieg und Wetterextremen mancherorts knapp. Wie kann die Ernährung der Weltbevölkerung gesichert werden?
Minerale sollen das Treibhausgas Kohlendioxid im Meerwasser binden. Das Potenzial des Verfahrens für negative Emissionen wird in Norwegen erforscht.
Seit Jahren leidet der Nordosten Deutschlands unter Wassermangel. Fachleute halten nun auch größere Eingriffe für unabdingbar.
Von Jeff Bezos bis Bill Gates stecken Investoren viel Geld und Hoffnung in die Kernfusion. Doch schnelle Erfolge dürfte es kaum geben. Was steckt hinter der Technik?
Das Zentrum der Galaxie ist ein gewaltiges Schwarzes Loch. Sein Abbild eröffnet neue Möglichkeiten, die Gravitation besser zu verstehen.
Kunstdünger sichert Ernteerträge. Doch seine Umweltbilanz und zunehmend auch sein Preis lassen Alternativen attraktiver erscheinen.
Geoforscher zeigen, wo besonders starke Erschütterungen durch Erdbeben und Schäden in Europa zu erwarten sind. Die Daten helfen, um beispielsweise Gebäude sicherer zu machen.
Im Zuge des Kohleausstiegs sollen zwei neue Forschungszentren in Ostdeutschland entstehen. Sechs Ideen haben es in die engere Auswahl geschafft.
Seit heute Mittag ist der stärkste Teilchenbeschleuniger der Welt wieder online. Cern-Forschungsdirektor Joachim Mnich über neue Pläne mit dem Ring bei Genf.
Trotz allem: Der jüngste Tag ist nicht in Sicht. Aber nicht einmal darin, ob das, was wir den Kosmos nennen, einen echten Anfang hatte, sind sich die Fachleute einig.
Imkern ist beliebt. Doch Bienen brauchen aufmerksame Betreuer, die etwa Krankheiten rechtzeitig erkennen. Worauf Einsteiger achten sollten.
Windkraft liefert Strom, erzeugt aber auch Lärm und gefährdet Tiere. Forschende verbessern die Anlagen nach natürlichen Vorbildern, aber es drohen neue Probleme.
Von der ISS bis zum Superlaser XFEL – nicht jede Kooperation mit Russland können oder wollen die Forschungsorganisationen stoppen.
Erneut droht Russland, die Zusammenarbeit auf der Internationalen Raumstation einzustellen. Wie wahrscheinlich ist ein rasches Ende der Mission?
Der Rauch großer Feuer verändert die Chemie der Stratosphäre – und treibt die Erderwärmung weiter an.
Stromausfall in Tschernobyl, Brand in Saporischschja – welche Gefahr geht von den ukrainischen Atomkraftwerken aus?
Später als andere, aber dann auch: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beendet Projekte mit russischer Beteiligung.
Immer mehr internationale Raumfahrtprojekte werden wegen Russlands Angriff auf die Ukraine auf Eis gelegt. Das liegt auch am Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin.
Bundesforschungsministerium gibt klare Linie vor: Projekte mit Russland sollen gestoppt werden. Max-Planck-Gesellschaft und Esa scheren offenbar aus.
Viele in der Wissenschaft wollen mit Russland weiter zusammenarbeiten, im Labor wie im All. Die Leibniz-Gemeinschaft schlägt einen anderen Weg ein.
An fünf von Joseph-Louis Lagrange berechneten Punkten können dritte Körper Sonne und Erde begleiten. Eine Entdeckung bestätigt den Mathematiker.
Elektrisch betriebene Flugzeuge sollen emissionsfreie Mobilität ermöglichen. Doch die technischen Hürden sind hoch.
„Katrin“ hat die Masse des Neutrinos genauer bestimmt – und stellt damit physikalische Konzepte infrage.
An einem britischen Forschungsreaktor gelingt es, größere Mengen Energie mittels Kernfusion freizusetzen. Ein Meilenstein für die Kraftwerke der Zukunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster