zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralph Schulze

Kurz vor dem Platzen: Bei der Seifenblase des Straßenkünstlers in Madrid gehört das zur Natur der Sache. In der spanischen Wirtschaft hat das Platzen der Schuldenblase aber dramatische Folgen. Es wächst die Sorge, dass die Schuldenkrise außer Kontrolle gerät. Am heutigen Freitag will die Regierung in Madrid einen Sanierungsplan vorlegen. Foto: dapd

Milliardenhilfen sollen den kranken Banken helfen. Die Regierung steigt bei einem großen Institut ein.

Von Ralph Schulze
Sorgen um Spanien: Die viertgrößte Volkswirtschaft in der Euro-Zone kämpft ums wirtschaftliche Überleben und zieht auch andere Euro-Länder wie Italien herunter. Foto: dapd

Faule Kredite, hohe Arbeitslosigkeit, schwindende Bonität – die Situation in Spanien spitzt sich zu.

Von Ralph Schulze
Ende des Schweigens. Spaniens König Juan Carlos und Corinna zu Sayn-Wittgenstein. Belege für eine behauptete Liaison gibt es nicht, aber sie war mehrfach bei Staatsbesuchen an seiner Seite.

Bisher schwiegen die spanischen Medien über mögliche Affären und Eskapaden ihres Königs. Doch seit dem umstrittenen Jagdunfall wird keine Rücksicht mehr genommen – und viel über eine Deutsche berichtet.

Von Ralph Schulze

Der spanische König geht in Afrika auf die Jagd, während zuhause die Arbeitslosenzahlen steigen. Die Krise von König Juan Carlos spiegelt die Lage des gesamten Landes.

Von Ralph Schulze
Trotz Schirm. Die Arbeitslosigkeit steigt, die Wirtschaftsleistung sinkt – die Zahlen sprechen derzeit nicht für eine Besserung der Lage in Spanien. Foto: dapd

Das Land muss höhere Risikoprämien zahlen. Die bisherigen Sparbemühungen zeigen kaum Wirkung.

Von Ralph Schulze
Mitglieder der spanischen Regierung, in der Mitte Soraya Saenz de Santamaria.

Im Schnitt ein Minus von 17 Prozent pro Einzeletat: Spaniens konservative Regierung setzt der Finanz- und Wirtschaftskrise kräftige Einschnitte in den Haushalt entgegen.

Von Ralph Schulze
Wut: Demonstranten zeigen auf ihren Protesttafeln, in welchen Rollen sie die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und den portugiesischen Ministerpräsidenten Pedro Passos Coelho sehen. Foto: picture alliance/dpa

Portugal hat harte Sparmaßnahmen beschlossen und weitere werden folgen. Die Bevölkerung protestiert.

Von Ralph Schulze

Monatelang haben sie stillgehalten, nun platzt ihnen der Kragen: Mehrere hunderttausend Menschen protestierten am Sonntag in Spanien gegen immer neue Sparmaßnahmen der Regierung und gegen die beschlossene Lockerung des Kündigungsschutzes. „Generalstreik, Generalstreik“, skandierten die Demonstranten, die in mehr als 50 Städten auf die Barrikaden gingen.

Von Ralph Schulze
Foto: Reuters

Sie ist die Kleinste und die Jüngste, und sie gilt doch als die Größte: Soraya Saenz de Santamaria, neue spanische Vizepremierministerin, muss die bitteren Sparbeschlüsse der Regierung umsetzen.

Von Ralph Schulze
Korken knallen. Drei Männer feiern ihren vierten Preis (Losnummer 12 249) bei der traditionellen spanischen Weihnachtslotterie. Jedes Los dieser Nummer gewinnt 200 000 Euro. Insgesamt wurden diesmal mehr als zwei Milliarden Euro ausgeschüttet. Foto: dpa

Spaniens traditionelle Weihnachtslotterie schüttet eine Rekordsumme aus und macht ein Bauerndorf reich.

Von Ralph Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })