
Die Coronakrise hat nicht für Entspannung am Berliner Mietmarkt gesorgt. Die Angebotsmieten sind weiter gestiegen. Hält der Trend an?
Die Coronakrise hat nicht für Entspannung am Berliner Mietmarkt gesorgt. Die Angebotsmieten sind weiter gestiegen. Hält der Trend an?
Auch in der Krise boomt der Markt mit Microapartments. Anleger wittern eine neue Renditechance. Mietern bleibt oft keine andere Wahl.
Immobilienkäufer sollen bei den Maklerkosten durch ein neues Gesetz entlastet werden. Die Wirklichkeit könnte anders aussehen
Welche Kreditart? Welche Förderung? Wie viel Eigenkapital? Wer sich den Traum der eigenen vier Wände erfüllen will, sollte sich sorgfältig mit den Finanzierungsbedingungen auskennen.
Das Umland wird immer beliebter. Doch weder Straßen- noch ÖPNV-Planung passt sich der geänderten Nachfrage an. Und an neue Mobilitätsformen wird gar nicht gedacht.
Weniger Miet-, mehr Kaufangebote: Die Spaltung im Wohnungsmarkt der Hauptstadt wächst – und die Preise steigen. In zwei Jahren dürfte Berlin teurer sein als Hamburg.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Pächterin Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden
Der Verband der Privaten Bausparkassen legt ein neues Modell zur Mischfinanzierung vor. Angesichts hoher Kaufpreise wird diese Art des Erwerbs immer beliebter.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat gesprochen: Dagmar Hillig muss die vom Bezirk Pankow geplanten Maßnahmen nicht dulden
Für die meisten ist das Eigenheim wohl die größte Investition des ganzen Lebens. Bestimmte Fehleinschätzungen sollte man hier also zwingend vermeiden.
Bürgermeister Jörg Singer sortiert Notfallpläne und betet für den Saisonstart zu Ostern.
Was zeichnet anspruchsvolle Wohnanlagen aus? Ein Gespräch mit dem Architekten Eike Becker über Exklusives und den Status Quo.
Mehr als 08/15: Fertighäuser bieten inzwischen Raum für fast jede Lebenssituation. Gerade für Familien haben sie oft unerwartet viel Platz.
Seit knapp einem Jahr gilt in Berlin das neue Gesetz zur Begrenzung der Miethöhen. Senatsverwaltung und Bezirken fehlt immer noch Personal.
Berlin hat noch große Potenziale für den Wohnungsbau, sagt Stadtplaner Jörn Walter. Es kommt auf die Zusammenarbeit der Beteiligten an.
Wer muss räumen? Womit darf man streuen? Darf der Nachbar Schnee auf meinem Grundstück abladen? Die Rechtsprechung rund um den Winterdienst ist verzwickt.
Die Berlin Hyp hält in ihrer neuen Unternehmenszentrale in Charlottenburg auch Eventflächen vor.
Julia Dahlhaus plädiert als Vorsitzende beim Bund Deutscher Architekten Berlin für Modellquartiere
Der Blick aufs Wasser oder ins Grüne macht jede Immobilie teurer. Eine Studie zeigt, welcher Blick in Berlin wie viel Geld wert ist.
Der Hamburger Wohnungsmarkt kann in vielen Punkten als Blaupause für Berlin gelten. Auch hier zeigt sich: Der Boom verlagert sich ins Umland.
Entwickelt Berlin keine neuen großen Quartiere, könnte die Stadt ins Abseits geraten
Die Deutsche Wohnen entwickelt mit Senator Sebastian Scheel ein neues Stadtviertel auf dem ehemaligen Klinikgelände der Staatssicherheit in Pankow
Neue Zahlen zeigen: In abgelegenen Landkreisen gibt es den Quadratmeter für unter 900 Euro. Beliebte Regionen verzeichnen aber Preissprünge von über 40 Prozent.
Die Aussetzung der Antragspflicht für sich abzeichnende Pleiten wird bis Ende April verlängert. Wer zahlt die letzte Rate?
öffnet in neuem Tab oder Fenster