
Die Makler in der Hauptstadt fühlen sich als Sündenbock. Denn sie würden nur Aufträge bekommen, wenn sie überhöhte Preise versprechen. Kann das sein?
Die Makler in der Hauptstadt fühlen sich als Sündenbock. Denn sie würden nur Aufträge bekommen, wenn sie überhöhte Preise versprechen. Kann das sein?
Theresa Keilhacker ist neue Präsidentin der Architektenkammer Berlin
Drei neue Wohngebiete im südlichen Havelland
In Zeiten von Pandemie und Homeoffice wächst der Wunsch nach einem neuen Zuhause – sagt eine Studie.
Der Mietenstreit in Berlin wird durch die geplante Fusion der Deutsche Wohnen mit der Vonovia nicht befriedet – eine Einordnung
SPD will Warmmiete zur Grundlage der Mietgesetzgebung machen. Modernisierungsumlage soll weiter sinken
Was Immobilienbesitzer zu Wohnrecht, Leibrente, Nießbrauch, Teilverkauf wissen müssen, um im Alter flüssig zu bleiben. Und wie das Suchenden zu einer günstigen Wohnung verhelfen kann.
TLG Immobilien erhält Baugenehmigung für Bürocampus „Wriezener Karree“ in der Berliner Mediaspree.
Makler auf den Balearen freuen sich über Touristen, die nach den Lockdowns schnell kaufen wollen. Engel & Völkers zählt 66 Prozent mehr Anfragen als im Vorjahr.
Der Staatsrechtler hatte dem Senat in einem Gutachten vor einem Scheitern des Mietendeckels gewarnt. Bundesweit sieht er das nicht anders. Er hat andere Ideen.
Inflation und Zinsraten ziehen an; der Immobilienkauf dürfte teurer werden. Experten erklären, wie viel Eigenkapital zu empfehlen ist und ob es noch 100-Prozent-Finanzierungen gibt.
Die Grünen wollen „eine Stadt für Menschen“. „Als ob das jemals jemand nicht wollte“, meint Stimmann und wirft dem Senat Ideenlosigkeit in der Stadtplanung vor.
Zehn Maßnahmen helfen wirklich gegen den Wohnungsmangel in Städten
Aline Vogel sorgt beim Bremer Startup "Hausfrage" für Produktivitätssteigerungen
Immobilienwirtschaft deutet Karlsruher Entscheidung als Signal für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums
Die Preisentwicklung bei Häusern, Eigentumswohnungen und Grundstücken in Berlin lässt sich durch Corona nicht aufhalten. Denn es wird angesichts der Nachfrage zu wenig gebaut.
In der City West soll es vier neue soziale Erhaltungsgebiete geben. Die in Gutachten gekleidete Begründung wird wegen methodischer Mängel kritisiert
Insgesamt kann auch die Pandemie den Markt nicht bremsen. Doch Studien zeigen Nachfrage-Verschiebungen – und deuten Preisrückgänge an.
Interhyp-Studie: Soziale Ungleichheit bei Eigenheimkauf mit ausschlaggebend – Darlehenshöhen steigen.
Lange wurde debattiert, wie die Rathenau-Hallen neu genutzt werden sollen. Nun ist klar, was dort, direkt an der Spree entstehen wird.
Eigentümer sehen sich mit vielen Problemen konfrontiert - Lösungen gelingen nur gemeinsam
Berlin Metropolitan School mit neuen Aufbauten.
Seit siebzig Jahren regelt in Deutschland ein Gesetz das Wohnungseigentum.
Familie Bloehmfeld hat es getan. Für 100.000 Euro gehört ihnen ein Apartment im Seepark Sellin. Dank eines geschickten Konzepts sind Mieteinnahmen garantiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster