
Allerorten entsteht Neues: Doch so rasant wie die Nachfrage steigt, kann in Berlin kaum gebaut werden. Ein aktueller Überblick.
Allerorten entsteht Neues: Doch so rasant wie die Nachfrage steigt, kann in Berlin kaum gebaut werden. Ein aktueller Überblick.
Am Senftenberger Ring ist eine neue Unterkunft für Geflüchtete fertig. Architekt Gerd Jäger hat sich den Bau ausgedacht.
Der Investor strebt eine neue Verteilung von Gewerbe- und Wohnflächen an. Kreuzbergs Bauausschuss ist von den neuen Plänen enttäuscht.
Investitionsbank Berlin legt Bestandsaufnahme zur Hauptstadtregion vor.
Die Balearen-Insel ist auch in diesem Jahr ein begehrter Zweitwohnsitz-Hotspot – mit steigenden Preisen.
Der Streit um das Dragoner Areal geht weiter. Vorbesitzer Arne Piepgras will jetzt in Brüssel klagen.
Der Bedarf an Pflegeeinrichtungen steigt stetig an. Wirtschaftsexperten versprechen Investoren sichere Mietrenditen mit vier bis fünf Prozent.
Beratungsunternehmen Knight Frank legt aktuellen Wealth Report vor: Investoren lieben stabile Verhältnisse.
Rund 6500 Sozialwohnungen wurden seit 2014 in Berlin bewilligt - und nur 825 fertiggestellt.
Neben der Shopping Mall Alexa entsteht ein 150-Meter-Wohn-Turm. Im Sockel könnte eine Nebenstelle des Museum of Modern Art Platz finden.
Mit 150 Metern deutlich höher als das "Park Inn"-Hotel: Das höchste Wohnhochhaus Berlins hat die Baugenehmigung des Bezirks Mitte erhalten.
Sozialwohnungen in Berlin sind Mangelware. Dennoch verzichtet das Land auf den verbilligten Ankauf einer Großfläche in Marzahn.
Projektentwickler Jürgen Leibfried hält die Wohnungsbaupolitik in Berlin für falsch.
Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist erneut rückläufig.
Senatsverwaltung bereitet Planungen zur Erschließung des Neubaugebiets „Blankenburger Süden“ vor.
Der Bezirk will ein neues Leitbild für die Baufläche entwickeln. Investor Kurt Krieger stellt Zahlungen an Projektsteuerer ein.
Rezeption, Zimmerservice, Fitnessstudio: Studentenhotels können eine Alternative sein – in der Nische ist viel in Bewegung.
Investor Christian Gérôme will mindestens 600 neue Wohnungen errichten – und hofft weiterhin auf Unterstützung vom Senat.
Jürgen Gehb, Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, über Berlins ungeordnete Liegenschaftspolitik, das Dragoner-Areal und Wohnungen für Bundesbedienstete.
"Zupackend und schnell sieht anders aus", sagt der Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - und kündigt an, Grundstücke nicht mehr bevorzugt an das Land zu verkaufen.
Die Berliner FDP fordert mehr Tiefgaragen für die Hauptstadt – wann ist das ein gutes Immobiliengeschäft?
Die aktuelle Niedrigzinsphase belastet die Branche. Dennoch können Verträge attraktiv sein.
Seit dem 1. Januar 2018 gelten zwei neue Fördermodelle. Dabei gewähren das Land und die Investitionsbank IBB ein zinsfreies Baudarlehen bis zu 91 000 Euro.
Gutachterausschüsse sehen Zunahme der Umsätze bei gleichbleibenden Transaktionszahlen. Eine Immobilienblase sieht die Notenbank aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster