
Die Software für die elektronische Anwaltspost lässt Hackern freien Lauf in die Kanzleien.
Die Software für die elektronische Anwaltspost lässt Hackern freien Lauf in die Kanzleien.
Bausenatorin Katrin Lompscher schreibt Erarbeitung eines Leitbildes aus. Senatsbaudirektorin Regula Lüscher sieht vier Phasen vor sich, um zum Ziel zu kommen.
In Großstädten wie Berlin reicht ein Firmenwagen im Wettbewerb um die gefragten Fachkräfte nicht mehr aus.
Das US-amerikanische Startup „WeWork“ will im Sommer 2018 eine 13 000 Quadratmeter große Fläche beziehen. Auch in Spandau und Adlershof sprießen neue Büros aus dem Boden.
Ein Ableger der Kieler Biotechnologieunternehmen Planton soll in China Lebensmittelbetrug erschweren.
Wohnungspolitisches Forum diskutiert die Folgen steigender Preise für Ersterwerber und Mieter.
Mit der Auszeichnung werden intelligente Architekturkonzepte unterstützt, die Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit verbinden.
„Wohnen für Ältere in Berlin“: Berlinovo stellt eine neue Studie über den wachsenden Markt vor.
Die Evangelische Kirche lässt ein denkmalgeschütztes Wohngebäude für Studenten abreißen und neue Büros bauen.
Der Hochhausplan für Berlin soll sich mehr am Bestand orientieren. Für bestehende Bauvorhaben bedeute es aber keinen Stillstand, betont Regula Lüscher.
Die historische Wagenhalle am Potsdamer Hauptbahnhof soll in einen Hotelneubau integriert werden.
Das historische Mendelssohn-Palais nahe dem Berliner Gendarmenmarkt ist der neue Firmensitz des Immobilienentwicklers HGHI.
In Brandenburgs Landeshauptstadt sind Bauträger willkommen – und schaffen auf dem Lande Bezahlbares.
Land Berlin ist sich mit degewo und WBM über Weitergabe des Kreuzberger Sanierungsgebiets einig.
Senat und Abgeordnetenhaus behindern die Bildung von Wohnungseigentum, beklagt Investoren-Verein und stützt sich dabei auf ein Rechtsgutachten.
Ob das Unternehmen „Wohnen für Ältere" anbietet, soll im ersten Halbjahr 2018 entschieden werden.
In Berlin öffnen zwei weitere Serviced Apartment-Hotels. Zielgruppe sind Reisende.
Das Projekt "Neom" soll rund 420 Milliarden Euro kosten. Als Geschäftsführer hat sich der Kronprinz den Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld ausgesucht.
Dass das Land Berlin privaten Wohnungsbau finanzieren muss, steht sogar in der Verfassung. Anders ist die Knappheit nicht zu beheben. Ein Kommentar.
Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt stellt ehemalige Bockbrauerei als Gewerbegebiet zur Diskussion.
Erweiterung des Siedlungssterns, neue Bahnlinien: Brandenburgs Ministerin Schneider und Berlins Bausenatorin Lompscher über Pläne für die wachsende Metropolregion.
Angesichts der Überlastung des Öffentlichen Nahverkehrs planen Berlin und Brandenburg eine Entlastung der S-Bahn durch Busse.
Für einen Euro wird mitten in Sizilien der Traum vom Haus in Italien wahr. Innerhalb von drei Jahren muss restauriert werden - so sollen Bergdörfer wiederbelebt werden.
Weil immer mehr Familien aus Berlin ins Umland ziehen, steigen die Immobilienpreise teilweise rapide an - allein in Nauen etwa innerhalb von 5 Jahren um 62 Prozent.
öffnet in neuem Tab oder Fenster