Sechs Monate nach Vorlage der Liste haben das Landesamt für Gesundheit und Soziales und die Berliner Immobilienmanagement noch nicht alle Angebote gesichtet.
Reinhart Bünger

Bei Investitionen in Gewerbeimmobilien bleiben laut einer aktuellen Studie die großen Städte im Fokus.

Unterkünfte für Asylbewerber zu bauen kann sich lohnen – eine Branche wächst und formiert sich neu. Geschäftsmodelle von 300 Plätzen bis hin zur Ferienwohnung

Bernaus Ortsteil Schönow wird seit Wochen von Serieneinbrechern besucht. Die Polizei hat zu wenig Einsatzkräfte.

Am Gleisdreieck wird das Projekt „Urbane Mitte“ vorsichtig in Fahrt gebracht. Der Ort der Mobilität legt den Planern viele Rücksichten auf.

Jeder vierte Deutsche plant die Anschaffung einer Ferienimmobilie. Experten erwarten eine Rendite von bis zu acht Prozent in begehrten Lagen.

An Bord der "Silver Explorer" durch Südamerika erleben Passagiere die Wunder der Natur - und werden klug beim Ausflug in den Dschungel.

Es soll die Gentrifizierung aufhalten. Doch das Verbot von Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen in den Milieuschutzgebieten Berlins ist umstritten. Einige Bezirke winken ab: mehr Aufwand als Nutzen.

Berlin macht potenzielle Investoren neugierig: Die Preise steigen weiter – der Leerstand sinkt.

Wie Häuser Hitze außen vor lassen: Der Schutz vor hohen Temperaturen wird durch die globale Erwärmung Jahr für Jahr dringlicher.
Der Wohnungsverband BBU fordert vom Bund die Verdopplung der sozialen Wohnraumförderung. Aktuell werden vor allem mehr Räume für die Erstunterbringung von Asylbewerbern gebraucht.
Zahlen zur Passantenfrequenz 2015 veröffentlicht. Berlin mit steigenden Höchstmieten in Toplagen.

Wohnen auf dem Meer: Crystal Cruises will Suiten auf Luxusschiffen zum Verkauf anbieten. Auf der Riesenjacht "The World" wird immer wieder mal eine Wohnung frei.

Der Bund stellt die Baunutzungsverordnung zur Diskussion – Anleger und Touristen haben viel zu verlieren.

Was ist übrig von der Seefahrtsnation Deutschland? Vertreter der maritimen Wirtschaft formulieren in Berlin viele Wünsche an die Regierung.
Das Hin und Her um das Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofes nimmt wieder Fahrt auf: Der Investor am Pankower Tor ist bereit seine ursprüngliche Planung zum Teil ad acta zu legen - der Bezirk akzeptiert ein weiteres Einkaufszentrum.

Anhalter Bahnhof, Stadtschloss, Bauakademie – die Liste seit 1945 verschwundener Bauwerke ist lang. Der Kunsthistoriker Arnt Cobbers trägt sie in seinem neu erschienenen Band zusammen.

Landschaftsarchitekt Toni Weber im Gespräch über die Gestaltung des Spreebogenparks und die Logik der Trampelpfade.

Mit der Einführung des Bestellerprinzips wird das Geschäft für Mietmakler schwieriger. Studentin sollte zahlen, obwohl sie keinen Auftrag erteilt hatte.

"Retail Report 2016": Kulturanthropologin Janine Seitz im Gespräch über die Trends, die den stationären Handel revolutionieren.

Der Konflikt zwischen Mietern und Eigentümern um den Abriss der Plattenbauten Wilhelmstraße 56-59 spitzt sich zu. Eigentümer wollen Gebäude bis Ende Juli leerziehen.

Die Baustelle als Bühne: Die Buildingscape Berlin macht aus Baugruben eine Plattform für multimediale Kunst.
Immobilienboom Berlin: Wohin gehen die Preise? Welche Trends kommen? Was schaffen Investoren? Wie reagiert das Land Berlin auf die Wohnungsknappheit?

Ferienhausimmobilien im In- und Ausland sind zunehmend nicht nur für Familien attraktiv.