
Lange ist es her, dass Neukölln als billiger Wohnbezirk galt. Eine Studie zeigt, dass die Mieten hier besonders stark gestiegen sind. Aber nicht nur hier.
Lange ist es her, dass Neukölln als billiger Wohnbezirk galt. Eine Studie zeigt, dass die Mieten hier besonders stark gestiegen sind. Aber nicht nur hier.
Früher Sitz einer Schlafwagengesellschaft, zu DDR-Zeiten Sitz der Französischen Botschaft, nach der Wende Spekulationsobjet: Das „Französisches Palais“ Unter den Linden ist nach rund zwanzig Jahre Leerstand verkauf worden. Ein einen in Berlin nicht ganz unbekannten Investor.
Im September 2012 wurde das neue Projekt in der Gartenstraße in Mitte der Öffentlichkeit präsentiert. Nun ist die Fertigstellung für den Sommer 2015 geplant.
Großdeal am Großflughafengelände in Schönefeld befördert Rekordumsatz mit Logistikinvestments.
Eigentumswohnungen: Die Bundeshauptstadt hat die Landeshauptstadt beim Umsatz bereits überholt
Denkmalgeschützte Gebäude neu auf dem Markt.
Martin Hoffman, Vorsitzender des Fachausschusses der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, im Gespräch zu den heutigen Herausforderungen der Baubranche.
Das Gemeindezentrum von Wylie in Texas, der 2011 eröffnete „Wylie Municipal Complex“, steht für Nachhaltigkeit – und sucht nicht nur in den USA seinesgleichen.
Vereine BFW Berlin und ZIA stellen die Frage nach „Investitionen im Spannungsfeld der Interessen“.
Die deutschen Reedereien profitieren kaum vom Boom des Hamburger Hafens. Die Betreiber der Handelsflotten fordern Hilfe von der Bundesregierung.
Für diese Wasserstraße sind Zehntausende gestorben, Hunderttausende verloren ihr Vermögen, ein Staat wurde eigens geschaffen. 1914 ist es so weit: Der Panamakanal eröffnet.
Die letzte europäische Rettungsring-Manufaktur kann sich nicht mehr über Wasser halten. Die in Handarbeit hergestellten Ringe sind teurer als die asiatische Konkurrenz
Vor hundert Jahren fuhr das erste Schiff durch Panamas Wasserstraße. 82 Kilometer lang ist die abenteuerliche Passage.
Das Leipziger Bundesverwaltungsgericht verhandelt ab Dienstag über die Elbvertiefungen. Es geht um einen Unterschied von einem Meter. Hamburg und der Bund wollen den Fluss ausbaggern, damit größere Containerschiffe die Elbe befahren können. Die Umweltverbände BUND und Nabu möchten das verhindern.
Parkhäuser sind eine Nische für Anleger, die auf Toplagen in Großstädten zielen.
Profi-Anleger sorgen für drittbestes Transaktionsvolumen aller Zeiten.
Mick Hucknall verkauft sein Landhaus auf Sizilien.
Nachdem in Großstädten in guten Lagen renditeträchtige Objekte fast ausverkauft sind, schauen sich Investoren nun anderenorts um.
Das neue Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie könnte für Immobilienmakler zum Albtraum werden.
Wer für den Urlaub einen Mietwagen bucht, kann schon mal sein blaues Wunder erleben. Ein Erfahrungsbericht.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins auf 0,15 Prozent gesenkt. Immobilienkäufer können sich über günstige Kreditzinsen freuen.
Landesbausparkassen sehen Wohnungsmarkt auf Normalisierungskurs – keine Entspannung in Berlin
Tagestörn durch die Ostsee – und die Passagiere dürfen auf der „Mercedes“ mit Hand anlegen.
Bezirke sehen sich zur Umsetzung der seit 1. Mai geltenden Verordnung nicht in der Lage. Sie wollen nun eine Zentralstelle schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster