
Angebotsanzeigen müssen zusätzliche Angaben zu energetischen Eigenschaften enthalten.
Angebotsanzeigen müssen zusätzliche Angaben zu energetischen Eigenschaften enthalten.
Das Geschäft mit dem Einlagern boomt: Die Selfstorage-Branche profitiert und wächst.
Eigentümer und Makler befürchten erschwerte Vermarktungsmöglichkeiten.
Nachfrage nach Büroflächen auf Vorjahresniveau.
Anleger landen auf der Suche nach guten Renditen beim Nischenprodukt Hotel.
Handel ist Wandel: Das immer weiter wachsende Onlinegeschäft zwingt den Einzelhandel in die Offensive. Neue Konzepte sind gefragt.
Gesetzentwurf aus dem Justizministerium wird von der Immobilienwirtschaft abgelehnt.
Makler und Projektentwickler sehen in der neuen Städte-Endung „.berlin“ eine Bereicherung. Wie so oft, geht es aber um die Inhalte.
Der Apartmentblock „Studio: B“ will aus dem Berlinboom mit Anlegern ab 2015 Kapital schlagen.
Zusammen mit dem Grunderwerbsteuer, den Notarkosten und den Maklergebühren können sich Kaufnebenkosten von Immobilien in Berlin auf bis zu 15 Prozent aufsummieren. Sachsen und Bayern sind vergleichsweise billigste Pflaster.
Vor der Vertretung des Königreichs der Niederlande an der Stralauer Straße entsteht ein neues Hotel. Mit dem Neubau kommt wieder mehr Leben in das historische Quartier.
Wann lässt sich das häusliche Arbeitszimmer von der Steuer absetzen? Bei dieser Frage sind sich in einigen Fällen nicht einmal die obersten Steuerrichter einig. Die Rechtsfrage wird nun dem Großen Senat des Bundesfinanzhofs vorgelegt.
Unbeheizten Dächern geht die Energiesparverordnung (EnEV) an die Böden.
Der Immobilienverband Deutschland (IVD) bezeichnet Miet- und Kaufpreise in Berlin weiterhin als vergleichsweise günstig.
Auch Bauherren müssen Gehwege räumen (lassen). Die Kosten sind von der Steuer absetzbar.
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hielt ihre erste öffentliche Rede im neuen Amt.
Visionäre bevorzugen Zwangsversteigerungen.
Seveso-Richtlinie der EU torpediert Baupläne. Galvanisierbetrieb pokert um Entschädigung für den Umzug an einen neuen Standort.
Vor der Neubebauung des Behala-Geländes geht es um Kompensationsgeschäfte.
Die Spitzenmiete im Berliner Büromarkt hält seit rund drei Jahren ihr Niveau. Trotz eines leichten Rückgangs beim Flächenumsatz bleibt die Hauptstadt ein gefragter Standort.
einheitliche Regeln für Überweisungen in Euro.
Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an den Koalitionsvereinbarungen zum Bauen und Wohnen. Der notwendige Impuls für mehr Neubau und Sanierung bleibe aus.
Bauwirtschaft erwartet 2014 Wachstumsplus von 2,5 Prozent. Handlungsbedarf sehen Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft vor allem bei der Schaffung altersgerechten Wohnraums.
Wohntrends 2030: Repräsentative Studie sieht wachsende Bedeutung des Wohnumfeldes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster