zum Hauptinhalt
Autor:in

Reinhart Bünger

Seit Januar müssen Berliner bei einer 300 000-Euro-Wohnung mit bis zu 45 000 Euro für die Kaufnebenkosten rechnen.

Zusammen mit dem Grunderwerbsteuer, den Notarkosten und den Maklergebühren können sich Kaufnebenkosten von Immobilien in Berlin auf bis zu 15 Prozent aufsummieren. Sachsen und Bayern sind vergleichsweise billigste Pflaster.

Von Reinhart Bünger

Vor der Vertretung des Königreichs der Niederlande an der Stralauer Straße entsteht ein neues Hotel. Mit dem Neubau kommt wieder mehr Leben in das historische Quartier.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Paul F. Duwe
Wer sein heimisches Arbeitszimmer neben beruflichen auch für private Zwecke nutzt, hat schlechte Karten beim Finanzamt. Das könnte sich bald ändern.

Wann lässt sich das häusliche Arbeitszimmer von der Steuer absetzen? Bei dieser Frage sind sich in einigen Fällen nicht einmal die obersten Steuerrichter einig. Die Rechtsfrage wird nun dem Großen Senat des Bundesfinanzhofs vorgelegt.

Von Reinhart Bünger
Zukunftsmusik. Auf dem ehemaligen Behala-Gelände, auf dem sich der historische Viktoriaspeicher befindet, könnten rund 600 Wohnungen in schöner Spreelage entstehen.

Seveso-Richtlinie der EU torpediert Baupläne. Galvanisierbetrieb pokert um Entschädigung für den Umzug an einen neuen Standort.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Paul F. Duwe

Bauwirtschaft erwartet 2014 Wachstumsplus von 2,5 Prozent. Handlungsbedarf sehen Mitgliedsunternehmen der Bundesvereinigung Bauwirtschaft vor allem bei der Schaffung altersgerechten Wohnraums.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })