
Am 23. Januar 1922 wurde erstmals ein Diabetes-Patient erfolgreich mit Bauchspeicheldrüsen-Extrakt behandelt. Zuvor Todgeweihte konnten nun fast normal leben.
Am 23. Januar 1922 wurde erstmals ein Diabetes-Patient erfolgreich mit Bauchspeicheldrüsen-Extrakt behandelt. Zuvor Todgeweihte konnten nun fast normal leben.
Nektarvögel sind beim Singen sehr traditionsbewusst. Herausgefunden hat das - zusammen mit anderen - ein Forscher mit einem sehr musikalischen Namen.
Die Inzidenz ist hoch wie nie. Doch der Coronavirus-Experte Christian Drosten von der Charité Berlin macht Hoffnung: Das Änderungspotenzial von Sars-Cov-2 ist grundsätzlich begrenzt, sagt er.
Werden wir jemals wieder so leben wie vor der Pandemie? „Ja, absolut“, sagt der Charité-Virologe Christian Drosten im Tagesspiegel-Sonntagsinterview.
Bei der nervenzerstörenden Autoimmunkrankheit ist praktisch immer das Epstein-Barr-Virus im Spiel. Könnte eine Impfung MS verhindern?
Kerzen sind symbolhaft und praktisch zugleich. Aber auch rätselhaft. Und eine zählt zu den interessantesten archäologischen Funden 2021.
Das Novavax-Vakzin kommt. Es wird Herzen und Oberarme der Skeptiker nicht im Sturm erobern, ist aber Teil einer größeren positiven Entwicklung. Ein Kommentar.
Dreimal den Teig ausgerollt, ausgestochen – und doch noch etwas übrig? Immer lauter ungebackene überzählige Gebäckstücke? Da hilft nur noch die Mathematik.
Für Geimpfte mit Auffrischungsdosis entfällt die Testpflicht bei 2G-Plus. Virologen warnen wegen der rasanten Verbreitung der Omikron-Variante vor dem Schritt.
Abfangjäger im Mund sollen Viren einfangen und so Übertragungen verhindern und vielleicht sogar Verläufe mildern helfen. Klingt gut, aber was weiß man dazu wirklich?
Empfänge, Bankette, Zeremonien... Doch die wissenschaftlichen Höhepunkte der Nobelpreiswoche sind die Vorträge der Laureaten. Wer Internet hat, kann zuhören.
Hydrogele haben die seltsamsten - und manchmal sehr erwünschte - Eigenschaften. Ein neues dieser Wundermaterialien setzt jetzt neue Maßstäbe.
Wissenschaftler haben in Indien eine neue Nattern-Spezies gefunden - allerdings nicht so ganz auf die klassische Art und Weise.
Das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, ist nicht überall gleich groß. In zwei Bereichen sehen Fachleute die größte Gefahr für eine Ansteckung.
Eine grauenerregende und vor wenigen Monaten noch unvorstellbare Wegmarke. Jetzt ist sie erreicht. Und sie mahnt.
Am Freitag ist Welttoilettentag. Der Anlass ist ernster, als es zunächst klingen mag, doch die Kloforschung insgesamt ist manchmal auch ganz amüsant.
„Non-Responder“ nennt man Leute, deren Immunsystem nicht auf die Corona-Impfung anspringt. Wer sind sie? Und wie viele sind es? Und vor allem: Was hilft?
Mit den Auffrischungsimpfungen geht es zu langsam voran. Ist der empfohlene Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis wirklich nötig?
Die Lage in Deutschland sei derzeit „sehr kritisch“, sagen Forschende. Sie versuchen, sicherere Wege durch den zweiten Covid-19-Winter zu weisen.
Geimpft oder genesen – daran sollen sich alle Maßnahmen gegen Corona nun orientieren. Mancher Experte ist skeptisch, ob das genügt.
Jüngere Kinder jetzt zu impfen könnte Leben retten. In den USA liegt bereits eine entsprechende Zulassung vor. Doch es gibt auch Gegenargumente.
Kürzlich machte das österreichisch-französische Unternehmen Valneva Informationen zu seiner klinischen Studie zu einem Totimpfstoff publik.
Wir lieben Dinos, halten sie jedoch auch meist für eher tumbe Urzeitriesen. Manche von ihnen lebten aber schon sehr früh in komplexen sozialen Gruppen.
Wo einst deutsche Kolonialherren gruben, haben nun tansanische Forschende das Sagen. Saurierknochen liegen dort gleichsam auf der Straße. Doch es geht um mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster