
Neues Geld, neue Mondfahrt. In Israel plant man den zweiten Versuch, mit einer "Beresheet" auf den Erdbegleiter zu kommen. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Neues Geld, neue Mondfahrt. In Israel plant man den zweiten Versuch, mit einer "Beresheet" auf den Erdbegleiter zu kommen. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Daimler hat manipuliert. Und offenbar noch mehr manipuliert, als bislang bekannt war. Und hat die unbekannte Manipulation zurückmanipuliert. Eine Glosse.
Saudi-arabischer Satellit im Orbit, Stufen wohlbehalten wieder auf der Erde: Die große Rakete von SpaceX hat ihren kommerziellen Jungfernflug absolviert.
Marc Abrahams, Erfinder der Ig-Nobelpreise, kommt – mit Special Guest – ins Tempodrom.
Die Frage wird emotional diskutiert. Nun gibt es einen ersten Gesetzentwurf zur Organspende. Zahlen, Daten, Fakten für eine sehr persönliche Entscheidung.
Elf Millionen Leben kostet ungesunde Ernährung laut einer neuen Studie: Zu viel Salz, zu wenig Vollkorn, Obst und Nüsse. Doch Skepsis ist angebracht.
Laut einer neuen Berechnung tötet ungesundes Essen jährlich mehr Menschen als Rauchen. Doch solche Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen.
Trumps Vize Pence hat angeordnet, bis 2024 wieder Amerikaner auf den Mond zu bringen. Ein Blick zurück in die Geschichte präsidialer All-Machts-Pläne.
Windkraftanlagen töten tonnenweise Insekten. Doch eine bedeutsame Ursache des Insektensterbens scheinen sie nicht zu sein.
Große Fische, große Bedeutung: Forscher unter Leitung eines Berliner Biologen fordern vergleichbare Regularien für Freizeitangler und Berufsfischer.
Kürzlich waren sie notgelandet. Zwei Raumfahrer schaffen es nun im zweiten Versuch zur ISS. Auch deutsche Astronauten waren schon in ähnlichen Situationen.
Zusammenbrechende Ökosysteme, giftige bis tödliche Lebensbedingungen: Internationale Experten fordern Regierungen zu mehr wirksamem Umweltschutz auf.
Was machen Tattoo-Pigmente im Organismus? Im MRT können sie sich erhitzen, in der Leber lagern sie sich ab. Doch noch weiß man zu wenig, kritisiert ein Experte.
Fachleute warnen vor einem katastrophalen Kollaps der Ökosysteme, Bürger wollen Insekten besser geschützt sehen. Ein Überblick über Problem und Lösungsansätze.
Das erste Spenderherz in Deutschland schlug nur für kurze Zeit. Inzwischen ist die Medizin deutlich weiter, aber ein großes Problem bleibt bestehen.
Bier auf Wein, das lass sein. Diese Weisheit soll dem Kater wehren. In einem heroischen Experiment in einem westfälischen Partykeller wurde sie jetzt getestet.
Kiffen galt bislang auch als unzuträglich für die männliche Fruchtbarkeit. Doch nun finden Forscher besonders viele Spermien bei Cannabis-Konsumenten.
In Einflugschneisen fällt mehr Niederschlag als anderswo. Das finnische Meteorologische Institut hat jetzt herausgefunden: Flugzeuge lösen den Regen aus.
Sind Frühaufsteher gesünder als Morgenmuffel? Eine Studie liefert – teils überraschende – Antworten.
Lungenärzte bezweifeln den Sinn von Grenzwerten bei Feinstaub. Nun wird gestritten: Geht es um Vorsorge oder politische und wirtschaftliche Interessen?
Ärzte warnen vor einer hohen Strahlung beim neuen Mobilfunkstandard, aber wissenschaftliche Studien gibt es dazu kaum.
100 Lungenärzte kritisieren die aktuellen Feinstaub-Grenzwerte. Wie sinnvoll sind die Vorgaben für Schwebepartikel? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Roboter hilft, ein Rätsel unserer Evolution zu lösen. Was man mit der Methode sonst noch so anstellen könnte, macht ein wenig Angst.
China hat erstmals eine Sonde in einer erdabgewandten Region des Mondes gelandet. Wie sehen die Pläne anderer Staaten im Weltraum aus?
öffnet in neuem Tab oder Fenster