Berlins Behörden haben bei der Digitalisierung noch einen weiten Weg vor sich. Wie die Parteien diese Herausforderungen sehen – und sie angehen wollen.
Robert Kiesel

Drei für den Umweltschutz wichtige Vorhaben platzten zuletzt in der rot-rot-grünen Koalition. Verbände warnen vor einem „Stopp progressiver Stadtentwicklung“.

2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.

Dürfen wir vorstellen?: Sechs Berliner Spitzenkandidierende für die Bundestagswahl
Sie sind die Gesichter ihrer Parteien für die Bundestagswahl. Doch in diesem Jahr stehen sie im Schatten der Berlin-Wahl. Wer sind sie?

Nach 15 Jahren im Berliner Abgeordnetenhaus spricht SPD-Politiker Sven Kohlmeier über schlechte Opposition, klare Worte in der Politik – und Meerschweinchen.

Vier der „Sonstigen“ haben bei der Wahl die größten Chancen, das Abgeordnetenhaus aufzumischen. Was sind ihre Ziele, ihre Themen? Ein Überblick.

Das Verhältnis zwischen Luca-Machern und Berliner Datenschutzbeauftragter ist angespannt. Sie sagt: Werden Daten nicht genutzt, ist ihre Sammlung unzulässig.

Pflege, Wohnen, Schule und Verkehr: Im Tagesspiegel-Talk musste sich die SPD-Spitzenkandidatin Fragen und Kritik von Berlinern stellen. Wie konkret wurde sie?

In Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte haben mehrere Briefwähler keine Abstimmungszettel für den Volksentscheid erhalten. Die Ursache der Panne ist unklar.

Abweichung vom 45-Minuten-Unterricht, getrennte Klassen in einzelnen Fächern: CDU-Frau Anabel Ternès von Hattburg schwebt vor, Schule flexibler zu gestalten.

Senat, Bezirke und Fachpolitiker hatten längst zugestimmt, doch die Charta Stadtgrün scheiterte auf der Zielgeraden. Nun beschuldigen SPD und Grüne einander.

Auf Einladung der Wirtschaft diskutieren Spitzenkandidaten der aussichtsreichen Parteien zur Lage in der Stadt. Die Tonlage in der Koalition wird zunehmend rau.

Auf ein Viertel aller Wege will der Berliner Senat die Radfahrquote bis 2030 erhöhen. Damit das klappt, müssen zusätzliche Wege her.

Die Schätzungen von Senat und Initiative gehen weit auseinander. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Volksentscheid im September.

Florian Schmidt ist Grünen-Baustadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg. Ein Gespräch über Enteignung, die Rigaer Straße und Fehler im Umgang mit der Diese eG.

Die SPD-Linke blickt von Beginn an skeptisch auf Spitzenkandidatin Franziska Giffey. Diese provoziert mit inhaltlichen Vorstößen offenbar gezielt. Doch die Partei ist abhängig von ihr.

Ein Gutachten zur Rigaer Straße 94 sieht Nachbesserungsbedarf. Für neun Wohnungen ist der Rettungsweg abgeschnitten. Die Bauaufsicht hatte das nicht beanstandet.

Kristin Brinker will die AfD anschlussfähig machen und steht für eine klare Abgrenzung zur NPD. Ein neuer Fall zeigt aber: Beide Parteien sind eng verwoben.

Um Schüler besser zu schützen, sollen Lehrer zur Impfung verpflichtet werden. So will es ein Mitglied des Deutschen Ethikrates. Aus Berlin kommt Kritik an dem Vorschlag.

SPD, Linke und Grüne stehen unterschiedlich zu Enteignungen – dabei sollen sie gemeinsame Stellungnahmen für die amtliche Broschüre formulieren. Ein Spiel auf Zeit läuft.

Die Berliner AfD gilt als vergleichsweise moderat, geriet aber dennoch in den Fokus des Verfassungsschutzes. Die Partei klagte und hat Erfolg - vorerst.

Sie sollte die CDU wieder konservativer machen, nun droht der Werteunion ein drastischer Rechtsruck. In Berlin steht die Gruppe ohne Vorstand da.

Laut Innenverwaltung könnten die Bürgerämter 45.500 Termine pro Monat mehr anbieten. Die Bezirke sind skeptisch – eine grundsätzliche Lösung der Probleme fehlt.

Die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ will mehr als 200.000 Wohnungen „vergesellschaften“. Das Tagesspiegel-FAQ zur Abstimmung.