
Die Zahl der gemeldeten Diskriminierungen steigt rasant, im Fokus stehen Lehrer. Dennoch bleibt die Dunkelziffer groß - Abhilfe ist schwierig.
Die Zahl der gemeldeten Diskriminierungen steigt rasant, im Fokus stehen Lehrer. Dennoch bleibt die Dunkelziffer groß - Abhilfe ist schwierig.
Für die CDU vereinen die Vorschläge von Monika Herrmann, Sören Benn und Frank Nägele Licht und Schatten. Die Opposition verweist auf ein Papier von 2018.
Besonders im Stadtzentrum grassiert das Virus immer stärker. Illegale Partys und Familienfeiern gelten als Beschleuniger.
Weil ein SPD-Mitarbeiter positiv getestet wurde, befinden sich mehrere Berliner Politiker in Isolation. Einen ähnlichen Fall gibt es bei der AfD in Brandenburg.
Die Berliner Luft soll sauberer werden, aber wie? Die Koalition findet nicht zueinander. Im Streit mit den Grünen legt die SPD jetzt ein Papier zum Verkehr vor.
Die IT an Berliner Gerichten macht Richtern und Mitarbeitern weiter zu schaffen. Auch Experten finden keine Lösung.
Die Finanzsituation der BER-Flughafengesellschaft ist verheerend. Damit das im Untersuchungsausschuss Thema wird, zieht die Opposition nun vor Gericht.
CDU und FDP wollen Hintergründe für die Entlassung weiter aufklären. Der Untersuchungsausschuss geht in die Verlängerung.
Auch eine Woche nach dem verheerenden Brand auf Lesbos ist unklar, was mit den mehr als 10.000 obdachlosen Menschen passieren soll.
An mehreren Gerichten in Berlin begann der Tag für Richter und Angestellte mit Fehlermeldungen. Das ITDZ dementiert eine erneute Großstörung.
190 Seiten hat der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün. Einiges wurde umgesetzt, etliches blieb auf der Strecke. Eine Zwischenbilanz im Jahr vor der Wahl.
Björn Höcke gilt neben Andreas Kalbitz als der Frontmann des Rechtsaußen-Lagers innerhalb der AfD. Am Freitagabend tritt er in Hoppegarten auf.
Ein Jahr vor der Wahl wirkt Rot-Rot-Grün in Berlin vor allem zerstritten. Zählt der Schaden des jeweils anderen mittlerweile mehr als der gemeinsame Erfolg?
Berlins Verkehrssenatorin gilt schon länger als Wackelkandidatin innerhalb des Senats. Die Verschiebung ihres Klimapakets schwächt sie weiter. Ein Kommentar.
Statt sich auf ein Klimaschutzpaket zu einigen, streitet der Senat über die Eckpunkte. In letzter Sekunde wurde die Verabschiedung der Maßnahmen verschoben.
Die Partei klärt dieser Tage, wie sie personell ins Berliner Wahljahr 2021 startet. Das Tableau umfasst vor allem Frauen.
Die Gruppe „Demokratischer Widerstand“ organisierte die sogenannten Hygienedemos. Nun plant sie eine neue Demonstration – kurz vor dem Einheitsfeiertag.
Rund 675.000 Kita-Kinder leben in Familien, in denen vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird. Deutschlandweit ist das jedes fünfte.
Mit dem Kopftuch ins Gericht – das will Justizsenator Behrendt Rechtsreferendarinnen erlauben. Worum es geht und warum die Debatte die Koalition spaltet.
Erst scheitert ein Verbot, dann gibt es Tumulte vorm Reichstag: Andreas Geisel erklärt sich im Abgeordnetenhaus zur Corona-Demo. Die Debatte ist hitzig.
Der Verwaltung fehlen Tausende mobile Endgeräte und sichere Internetverbindungen. Zudem droht eine Wiederholung „kreativer Lösungen“ im Umgang mit dem Mangel.
Eigentlich wollten CDU, AfD und FDP Kultursenator Klaus Lederer unter Druck setzen. Diesem Ziel kommen sie kaum näher - und führen stattdessen bizarre Debatten.
Bislang galt: Lädt die Berliner AfD zum Parteitag, darf jedes Mitglied kommen. Damit ist jetzt Schluss. Gegen die Entscheidung regt sich Widerstand.
Es gibt einen neuen Hauptstadtslogan. Außerdem kehrt der Bär als Logo zurück. Der Spott der Bewohner ist bereits eingeplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster