
Das Coronavirus lässt sich nicht mehr stoppen, sagt Berlins Gesundheitssenatorin. Doch was sind nun die Strategien im Umgang damit? Ein Interview.

Das Coronavirus lässt sich nicht mehr stoppen, sagt Berlins Gesundheitssenatorin. Doch was sind nun die Strategien im Umgang damit? Ein Interview.

In einer Mail, die mit „Wolfzeit 2.0“ überschrieben ist, wird Linken-Vorsitzende Katina Schubert mit dem Tode bedroht. Auch andere Politiker sind betroffen.

Monate nach der eigentlich geplanten Wahl ist das Berliner Verfassungsgericht wieder komplett. Streit zwischen CDU und Linke findet damit sein Ende.

Im Amtsgericht Tiergarten wurde ein Feuer gelegt, der Täter wurde noch vor Ort festgenommen. Eine Person musste im Krankenwagen abtransportiert werden.

Die SPD kritisiert Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, die Grünen sehen den „Koalitionsfrieden“ in Gefahr. Und Michael Müller? Sagt nichts.

Der Marketingleiter Alexander Wieberneit rückt für die FDP ins Abgeordnetenhaus nach. 38 Marathons hat er absolviert. Welche Rolle spielt er in der Fraktion?

Andreas Geithe stellt der Berliner AfD seine Immobilie zur Verfügung. 1992 wollte er in die „Nationalistische Front“ eintreten.

Kreuzbergs umstrittener Baustadtrat verliert einen Teil seiner Zuständigkeiten. Die Hintergründe könnten in seiner Konzentration auf das Vorkaufsrecht liegen.

Streitfall Verfassungsgerichtshof: Mit Ulrike Lembke hat die Linke eine neue Kandidatin für das Richteramt gefunden. Wie reagiert die CDU?

Lena Kreck hat ihre Bewerbung zur Richterin am Berliner Verfassungsgerichtshof zurück gezogen. Die Vorsitzenden der Linksfraktion bedauern ihre Entscheidung.

Auf die Wohnungsämter kommt viel Arbeit zu, sie sollen dafür sorgen, dass der Mietendeckel auch eingehalten wird. Mitarbeiter gibt es dafür bislang nirgendwo.

Dort, wo die Daten am sichersten sein sollten, wurden nun Beschwerden von Berliner Bürgern gelöscht. Schuld ist ein Stromausfalltest.

Ausgelassene Glückwünsche aus Berlin nach Hamburg kommen als Erstes von den Grünen. Auch die Berliner Linken freuen sich über ein gestärktes Mitte-Links-Lager.

Peter Weber arbeitet in einem Amt in Berlin-Pankow, seine Idee für den Mietendeckel wäre beinahe übersehen worden. Dann schalteten sich drei SPD-Politiker ein.

Am Sonntag ist es soweit: Der Mietendeckel tritt in Kraft. Wie hoch muss die Miete sein, damit man sie senken kann? Muss man jetzt etwas tun? Ein Überblick.

Während Rot-Rot-Grün den am Sonntag in Kraft tretenden Mietendeckel feiert, warnen Kritiker vermehrt vor den Folgen. Die Wohnungsunternehmen fürchten Verluste.

Die Wahl der Linken-Kandidatin Lena Kreck scheiterte im Oktober. Nun trafen sich die beteiligten Parteien zu neuen Verhandlungen.

Der Untersuchungsausschuss zur Entlassung des ehemaligen Chefs der Stasiopfer-Gedenkstätte in Hohenschönhausen hatte sich lange verzögert. Nun ist der Weg frei.

In einer Sitzung des Landesvorstands legt Sebastian Czaja sein Amt nieder. Sein sofortiger Nachfolger ist Lars Lindemann – vorerst aber nur kommissarisch.

Knapp fünf Monate nach der Virus-Attacke arbeitet das Kammergericht weiter offline. Nun starten die Richter einen „dringenden Appell“.

Der erfolgreiche Virusangriff auf das Kammergericht hat Folgen: Der IT-Verantwortliche verliert seinen Posten. Der Rechtsausschuss befasst sich mit dem Thema.

Der Landessportbund will die Olympischen Spiele 2036 nach Berlin holen und dafür in Tokio werben. Doch dem Schatzmeister ist die Reise zu teuer.

Die E-Akte sollte bis Januar 2023 eingeführt werden. Die Digitalisierung zum geplanten Zeitpunkt ist aber noch von der Prüfung der Vergabekammer abhängig.

In der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus stehen personelle Veränderungen an. Sebastian Czaja wird den Sprecher-Posten von Florian Swyter übernehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster