Wie konnte es geschehen, dass ein angesehener Staatsrechtler mit einem Mal als akademischer Folterknecht dasteht? Horst Dreier wird zu Unrecht demontiert, findet Robert Leicht.
Robert Leicht
Lohnt es sich überhaupt noch, gegen das allgegenwärtige Gerede vom Linksruck der Republik anzureden? Versuchen wir es doch einfach einmal – und sprechen dann über die wirklichen Probleme der Linken.
Der Fall Roland Koch enthält eine Reihe von Lektionen und könnte noch zu einem demokratischen Lehrstück werden. Das gilt schon ganz vordergründig, wenn sich bewahrheiten sollte, was derzeit die Demoskopen behaupten – dass sich nämlich diese panische Krawallpolitik zulasten Dritter in Wahlen nicht einmal auszahlt.
… protestieren die Bischöfe – wie bei den Stammzellen. Zzwischen der Union und den Katholiken gibt es längst kein exklusives Bündnis mehr.
Die Bahn blockiert - und Oskar Lafontaine ruft zum Generalstreik auf. Das ist nicht nur ein absurder Plan, sondern außerdem verfassungsfeindlich.
In der vorigen Woche mühte sich die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland sehr ab, zu sagen, was das heißt: „evangelisch sein“. Jetzt fragen mich meine Zeitgenossen: Sag’s doch mal selber!
… weil ich meine Meinung nicht taktisch biegen kann. Robert Leicht über die SPD und mehrheitsdienliche Meinungen.
Eigentlich nimmt es mich selbst noch Wunder, dass Franz Müntefering zu einem meiner persönlichen fünf, sechs Helden des politischen Alltags heranwachsen würde, die ich parteiübergreifend ernstlich anerkenne. (Die anderen Namen behalte ich bis auf Weiteres in petto.
Wir brauchen keinen ständigen Sicherheitsratssitz
Wir brauchen einen Staat, der beides schützt: Die Freiheit der Religion - und die Freiheit vor der Religion.
Ein Verbotsantrag samt Überwachung der Partei funktioniert nicht.
… und einige andere Vorschläge durchaus dumm.
Doping sei strafwürdig, weil gesundheitsschädlich. Aber was, bitte, ist der Rekordsport selbst? Warum Hochleistungssport unmenschlich ist.
Nicht jeder, der Killerspiele spielt, wird zum Mörder. Aber deshalb sind sie noch lange nicht unschädlich.
Worauf wollte die hessische Kultusministerin Karin Wolff mit ihren Vorstößen zum Biologieunterricht eigentlich hinaus? Sie stellt die Evolutionslehre nicht infrage, will aber dennoch die biblische Schöpfungslehre auch im Biologieunterricht thematisiert sehen, damit die armen Kinderlein nicht verwirrt werden, wenn ihnen in „Bio“ die Evolutionstheorie zu lernen aufgegeben wird, in „Reli“ aber der Schöpfungsbericht aus dem 1.
Unsere politische Rhetorik ist verkümmert. Politkerdeutsch könnte mehr Melodie vertragen
Das kommt dabei heraus, wenn man das Volk „tümlich“ sein lässt. In Dresden hatte ein Bürgerentscheid festgelegt, dass trotz aller Bedenken östlich der Stadt und ihrer weltberühmten Stadtsilhouette eine Brücke geschlagen werden solle.
In Bremen wird von nun an über ein rot-grünes Regierungsbündnis verhandelt – die seit zwölf Jahren regierende große Koalition geht sang- und klanglos zu Ende. Schade drum?
Der Präsident steht über den Parteien und deren Kritik
Der Präsident steht über den Parteien und deren Kritik Von Robert Leicht
„Nie wieder!“ hört man nur zum „Dritten Reich“
… wenn es das Dach des Grundgesetzes ist
Übernimmt die SPD die Mehrheit im Bundestag?
In der Politik spielt nicht nur die Taktik, sondern auch die Deutung von Winkelzügen eine große Rolle. Schon Herbert Wehner hatte gespottet, wenn er eines Tages tot auf dem Rechbrett liege, werde man fragen, was er damit schon wieder beabsichtigt habe.