zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Üble Brühe. Abwasser kann Betonröhren im Lauf der Zeit zerstören.

Sulfat im Abwasser richtet erheblichen Schaden an, dabei ließe sich das Problem leicht entschärfen, meinen australische Forscher. Dazu muss die Trinkwasserreinigung verändert werden.

Von Roland Knauer
Feuerberg. Der Mt. Taranaki (früher Mt. Egmont) ist einer von vielen Vulkanen Neuseelands. Sie zeigen an, dass unter der Oberfläche viel heißes Gestein transportiert wird. Die Ursache dafür ist die Verschiebung der Erdplatten in der Region.

Lange übersehen: Der größte Teil von Zealandia liegt unter den Wellen. Nur ein Bruchteil ragt heraus – Neuseeland. Geoforscher rekonstruieren die Geschichte des achten Kontinents.

Von Roland Knauer
Unschuldsmiene. Trauerdrongos imitieren Warnrufe anderer Tiere, damit beispielsweise Erdhörnchen von ihrem Futter lassen. So erbeuten sie ein Viertel ihrer Nahrung.

Trauerdrongos täuschen im großen Stil: Indem sie die Warnrufe anderer Tiere imitieren, gelangen sie an deren Futter. Auch andere Vögel setzen auf diese Methode.

Von Roland Knauer
Eine blau leuchtende Gonionemus-vertens-Qualle.

Von wegen stockdunkel: Viele Tiere leuchten selbst. Das hilft bei der Kommunikation – und schützt vor Feinden. Über das Phänomen der Biolumineszenz finden Meeresbiologen immer mehr heraus.

Von Roland Knauer
Kuckuckskind im Nest

Ein Kuckuckskind aufzuziehen, kann auch für den eigenen Nachwuchs Vorteile haben. Denn manche nutzen Chemiewaffen, um Bruträuber abzuschrecken.

Von Roland Knauer
Ahne im Anzug

In der Steinzeit zeugten moderner Mensch und Neandertaler Nachkommen. So bekamen unsere Vorfahren zum Beispiel eine dickere Haut.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })