
Neandertaler überlebten in Europa nicht so lang wie bislang angenommen - aber lang genug, um sich mit Homo sapiens auszutauschen.

Neandertaler überlebten in Europa nicht so lang wie bislang angenommen - aber lang genug, um sich mit Homo sapiens auszutauschen.

Sulfat im Abwasser richtet erheblichen Schaden an, dabei ließe sich das Problem leicht entschärfen, meinen australische Forscher. Dazu muss die Trinkwasserreinigung verändert werden.

Aruba lockt mit Strand und Riff. Manch Gast kommt auch wegen einer Schlange.

Lange übersehen: Der größte Teil von Zealandia liegt unter den Wellen. Nur ein Bruchteil ragt heraus – Neuseeland. Geoforscher rekonstruieren die Geschichte des achten Kontinents.

Bei den Fischen läuft die Evolution besonders schnell ab. In wenigen tausend Jahren entstanden 500 neue Arten. Ein markantes Merkmal sind horizontale Streifen. Woher sie kommen, erklären jetzt Forscher aus Konstanz.

50 Millionen Jahre abspecken: So lange dauerte es, bis aus massigen Dinos flugfähige Vögel wurden. Das zeigt eine statistische Analyse von Fossilien von 120 Tierarten.

Federn sind viel älter als der Vogelflug. Die meisten Dinosaurier wärmten sie - oder sie dienten als Schmuck.
Das Forschungsschiff „Sonne“ wird nach 36 Jahren im wissenschaftlichen Dienst von einem Neubau gleichen Namens abgelöst. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Nachfolgerin in Warnemünde getauft.

Übermüdet, seekrank und trotzdem begeistert: Studierende lernen auf der „Sonne“ den Forscheralltag kennen. Mit allen Höhen und Tiefen.

17 Schädel haben Forscher aus der „Knochengrube“ in Nordspanien geborgen. Die Funde helfen, die Evolution der Frühmenschen zu entwirren.

Im Vergleich zu heute lebenden Arten waren Dinosaurier extrem groß. Forscher ergründen, wie es dazu kam.

Eingeschleppte Pflanzen werden bekämpft. Doch das ist nicht immer die beste Lösung, denn mitunter bringen sie einheimischen Tieren Vorteile.

Die Beziehung zwischen Vögeln und Pflanzen ist uralt: Ein Fossil aus der Grube Messel saugte bereits vor 47 Millionen Jahren Nektar und trug Pollen von Blüte zu Blüte.

Woher stammten die ersten Amerikaner? Darüber wird seit Jahren gestritten. Ein 12 000 Jahre altes Skelett aus einer gefluteten Höhle in Mexiko soll den Streit nun befrieden.

Conchita Wurst errang einen symbolischen Sieg für Toleranz und Emanzipation in Europa. Und für Vielfalt. Das Spiel der Geschlechter wirft einen Streit in der Wissenschaft auf. Ist Geschlecht angeboren oder anerzogen?

Conchita Wurst ist der vorläufige Höhepunkt eines Trends, bei dem Frauen, Männer und Travestiekünstler immer mehr Haare zeigen: Achselhaare, Schamhaare, Bärte. Was aber sagen Mediziner zu diesem Trend?

Trauerdrongos täuschen im großen Stil: Indem sie die Warnrufe anderer Tiere imitieren, gelangen sie an deren Futter. Auch andere Vögel setzen auf diese Methode.

Vor 9000 Jahren errichteten Jäger steinerne „Leitplanken“, die Karibus direkt ins Verderben führten. Die Anlage wurde jetzt von Forschern gefunden, fast 40 Meter unter dem Wasserspiegel.

Von wegen stockdunkel: Viele Tiere leuchten selbst. Das hilft bei der Kommunikation – und schützt vor Feinden. Über das Phänomen der Biolumineszenz finden Meeresbiologen immer mehr heraus.

Ein Kuckuckskind aufzuziehen, kann auch für den eigenen Nachwuchs Vorteile haben. Denn manche nutzen Chemiewaffen, um Bruträuber abzuschrecken.

Die Landwirtschaft wurde vor 11 000 Jahren gleich zweimal erfunden – im Fruchtbaren Halbmond und in China. Das belegt der 10 660 Jahre alte Unterkiefer-Knochen eines Auerochsen.

Selbst unter dem Ozean, tief im Meeresboden wimmelt das Leben. Es verläuft allerdings in Zeitlupe: Bis sich eine Mikrobe vermehrt, können durchaus 1000 Jahre vergehen.

Während der Eiszeit wuchs in den Kältesteppen bei Weitem nicht nur Gras - wie bisherige Analysen nahe legen. Neue Untersuchungen zeigen, dass Kräuter weit verbreitet waren, möglicherweise sogar dominierten.

In der Steinzeit zeugten moderner Mensch und Neandertaler Nachkommen. So bekamen unsere Vorfahren zum Beispiel eine dickere Haut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster