
Wissen wandert über die Grenzen: Wie das Berliner Museum für Islamische Kunst mit „Kulturgeschichten“ um junges Publikum wirbt.
Wissen wandert über die Grenzen: Wie das Berliner Museum für Islamische Kunst mit „Kulturgeschichten“ um junges Publikum wirbt.
Nur vier Jahre konnte August III. von Hubertusburg aus Polen, Litauen und Sachsen regieren, dann plünderten die Preußen das Schloss. Zum 250. Jahrestag des Friedens von Hubertusburg erlebt die Jagdresidenz eine befristete Renaissance.
Der populäre Parteichef Helmin Wiels wurde auf einem Fischmarkt in der Hauptstadt Willemstad erschossen. Jahrelang hatte sich der Politiker für die Unabhängigkeit Curacaos eingesetzt. Aber auch Korruption und Steuerflucht wollte er bekämpfen.
Die Inthronisierung Willem-Alexanders – ein ganzes Volk feiert sich in einer perfekten Inszenierung.
"Ich trete in deine Fußstapfen und ich danke dir für alles" - mit diesen Worten dankte Willem-Alexander seiner Mutter Beatrix während seiner Vereidigung. Hunderttausende feierten in Amsterdam die Inthronsierung des jüngsten Königs von Europa. In Berlin feierten 800 Gäste in der niederländischen Botschaft mit.
Willem-Alexander ist als neuer König der Niederlande vereidigt. Der 46-Jährige wurde am Dienstag Nachfolger seiner Mutter Beatrix, die nach 33 Jahren auf dem Thron abdankte. Wie der Thronwechsel ablief.
Friso Wielenga:Geschichte der Niederlande. Reclam Verlag, Stuttgart 2012.
In den Niederlanden haben die Feiern zur Inthronisierung Willem-Alexanders begonnen. Am Dienstag ist es soweit, dann übergibt Königin Beatrix ihren Thron an ihren Sohn.
Vor 100 Jahren begannen Archäologen der Deutschen Orient-Gesellschaft mit Grabungen in Uruk - der ersten Megacity der Welt. Nun bekommt die historische Großstadt endlich ihre erste große Ausstellung im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum in Berlin.
Uruk – ein magischer Name, die erste Metropole der Menschheit, die vor 5000 Jahren im Gilgamesch-Epos erwähnt wird und die seit November 1912 von deutschen Archäologen ausgegraben wurde, bekommt nun endlich ihre erste große Ausstellung im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum in Berlin. Dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim und der Deutschen Orient-Gesellschaft schärft den Blick für die kulturellen Leistungen der Menschen vor 5000 Jahren, die im heutigen Irak eine funktionierende Metropole für 50 000 Bewohner geschaffen hatten.
Eine Soap ohne Ende: Zehntausende Niederländer verhöhnten das Königslied, der Komponist zieht es zurück, das Nationale Festkomitee zum Thronwechsel entscheidet: Das Alte ist das Neue.
Die Niederlande bereiten sich auf den neuen Monarchen Willem-Alexander vor. Beatrix verabschiedet sich auf ihre Weise: mit Kultur.
Weil Suchmaschinen immer besser Lösungen finden, müssen die Fragen immer kniffliger formuliert werden.
Louis Jensen beschreibt einen dänischen Robin Hood unserer Tage.
In froher Erwartung strömen die Kinder in das Theater, um Heinrich Heines „Der arme Peter“ zu sehen, eine tragische Liebesgeschichte, die Heine in dem gleichnamigen Gedicht beschrieben hat. Peter Schössow lässt in seinem Buch Kinder das Gedicht als Theaterstück für Kinder aufführen.
Bei seinem Deutschland-Besuch wirbt Tunesiens Präsident Moncef Marzouki in einem Vortrag bei der Körber-Stiftung für eine demokratische Gesellschaft in Tunesien und warnt vor Chaos und Armut als großen Herausforderungen
Von 1905 bis 1915 hat Sergei Michailowitch Prokudin-Gorski zum ersten Mal das Zarenreich in Farbe dokumentiert. Seine außergewöhnlichen Fotos sind in dem Band "Nostalgia" erschienen.
Deutschland und die Türkei streiten um die Antiken. Ankara fordert Kunstschätze zurück und wirft deutschen Archäologen Schlamperei vor. Berlin schweigt. Doch an den Grabungsstätten vor Ort zeigt sich: Die wissenschaftliche Kooperation funktioniert.
„Letters from Aleppo“: Eine Berliner Ausstellung bringt den Horror des syrischen Bürgerkriegs nahe. Auf ungewöhnliche Weise. Einige Fotos verbreiten sogar Hoffnung in dieser Welt des Entsetzens.
Ein Ausstellungsobjekt erklärt sich nicht von alleine. Erläuternde Texte und Videos helfen, die Zusammenhänge zu verstehen. So auch die sieben Videos zu Samarra
Thronfolger Willem-Alexander hat sein altes Image abgelegt – auch seine Frau Máxima ist äußerst populär geworden bei den Niederländern.
Die niederländische Monarchin hat in ihrem Leben hart gearbeitet für ihr Land und stand den Menschen in schweren Stunden bei. Sie verblüffte bei einem Besuch Wowereit mit der Frage nach den hohen Mieten für die Berliner.
Königin Beatrix hatte es nicht leicht in Sachen Popularität mit ihrer überaus beliebten Mutter Juliana gleichzuziehen. Dass es ihr dennoch gelang, zeigt das Portrait, das Tagesspiegel-Journalist Rolf Brockschmidt am 27. April 1991 veröffentlichte.
Vor 22 Jahren besuchte Königin Beatrix einen kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Über das Ereignis berichtete damals ein Tagesspiegel-Journalist - wir haben den Text aus dem Archiv geholt. Eine Zeitreise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster