zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Helmin Wiels (54), Parteichef der größten Regierungspartei Pueblo Soberano, hatte sich für die Unabhängigkeit Curacaos eingesetzt.

Der populäre Parteichef Helmin Wiels wurde auf einem Fischmarkt in der Hauptstadt Willemstad erschossen. Jahrelang hatte sich der Politiker für die Unabhängigkeit Curacaos eingesetzt. Aber auch Korruption und Steuerflucht wollte er bekämpfen.

Von Rolf Brockschmidt
Würdiger Herrscher. Willem-Alexander unter den Blicken seiner Untertanen – und seiner Frau Máxima. Foto: Reuters (1), dpa (3)

Die Inthronisierung Willem-Alexanders – ein ganzes Volk feiert sich in einer perfekten Inszenierung.

Von Rolf Brockschmidt
Thronwechsel in Amsterdam: Willem-Alexander ist seit Dienstag nicht nur König der Niederlande sondern zugleich auch der jüngste König Europas.

"Ich trete in deine Fußstapfen und ich danke dir für alles" - mit diesen Worten dankte Willem-Alexander seiner Mutter Beatrix während seiner Vereidigung. Hunderttausende feierten in Amsterdam die Inthronsierung des jüngsten Königs von Europa. In Berlin feierten 800 Gäste in der niederländischen Botschaft mit.

Von Rolf Brockschmidt

Willem-Alexander ist als neuer König der Niederlande vereidigt. Der 46-Jährige wurde am Dienstag Nachfolger seiner Mutter Beatrix, die nach 33 Jahren auf dem Thron abdankte. Wie der Thronwechsel ablief.

Von Rolf Brockschmidt

Friso Wielenga:Geschichte der Niederlande. Reclam Verlag, Stuttgart 2012.

Von Rolf Brockschmidt

Uruk – ein magischer Name, die erste Metropole der Menschheit, die vor 5000 Jahren im Gilgamesch-Epos erwähnt wird und die seit November 1912 von deutschen Archäologen ausgegraben wurde, bekommt nun endlich ihre erste große Ausstellung im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum in Berlin. Dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim und der Deutschen Orient-Gesellschaft schärft den Blick für die kulturellen Leistungen der Menschen vor 5000 Jahren, die im heutigen Irak eine funktionierende Metropole für 50 000 Bewohner geschaffen hatten.

Von Rolf Brockschmidt

In froher Erwartung strömen die Kinder in das Theater, um Heinrich Heines „Der arme Peter“ zu sehen, eine tragische Liebesgeschichte, die Heine in dem gleichnamigen Gedicht beschrieben hat. Peter Schössow lässt in seinem Buch Kinder das Gedicht als Theaterstück für Kinder aufführen.

Von Rolf Brockschmidt
Zwei Gefangene in Ketten, zwischen 1905 und 1915.

Von 1905 bis 1915 hat Sergei Michailowitch Prokudin-Gorski zum ersten Mal das Zarenreich in Farbe dokumentiert. Seine außergewöhnlichen Fotos sind in dem Band "Nostalgia" erschienen.

Von Rolf Brockschmidt
Mittendrin. In Aleppo hat Boris Niehaus das syrische Bürgerkriegsdrama dokumentiert.

„Letters from Aleppo“: Eine Berliner Ausstellung bringt den Horror des syrischen Bürgerkriegs nahe. Auf ungewöhnliche Weise. Einige Fotos verbreiten sogar Hoffnung in dieser Welt des Entsetzens.

Von Rolf Brockschmidt
In goldener Kutsche. Königin Beatrix auf ihrem Weg ins Parlament, wo sie jedes Jahr die Haushaltsrede hielt.

Die niederländische Monarchin hat in ihrem Leben hart gearbeitet für ihr Land und stand den Menschen in schweren Stunden bei. Sie verblüffte bei einem Besuch Wowereit mit der Frage nach den hohen Mieten für die Berliner.

Von Rolf Brockschmidt
Die niederländische Königin Beatrix mit ihrem Mann Claus im Jahr 1980.

Königin Beatrix hatte es nicht leicht in Sachen Popularität mit ihrer überaus beliebten Mutter Juliana gleichzuziehen. Dass es ihr dennoch gelang, zeigt das Portrait, das Tagesspiegel-Journalist Rolf Brockschmidt am 27. April 1991 veröffentlichte.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })