Ende des Jahres soll die neue griechische Botschaft in Berlin fertig sein. Ein Baustellenbesuch vor einem heiklen Tag.
Rolf Brockschmidt
Ende des Jahres soll die griechische Botschaft in Berlin-Tiergarten fertig sein. Ein Baustellenbesuch vor einem heiklen Tag

In der Heimat des holländischen Nationalspielers und Bayern-Stürmers Arjen Robben wird zur EM sogar ein Lokal für ihn umgebaut. Aber die Begeisterung war schon mal größer.

Das Rätsel um den Jungen ohne Vergangenheit ist gelöst: Er heißt nicht Ray und kommt auch nicht aus dem Wald. Der 20-Jährige hatte den Berliner Behörden eine abenteuerliche Geschichte erzählt. Obwohl ihm Konsequenzen drohen, will er in Deutschland bleiben.
Die Identität des 20-Jährigen wurde zweifelsfrei festgestellt. Seine Geschichten waren erlogen
Die Identität des 20-Jährigen wurde zweifelsfrei festgestellt. Die Geschichten von seinen jahrelangen Streifzügen und dem Tod des Vaters waren erlogen.

Die Zeiten von Hass und Kriegsmetaphern zwischen deutschen und holländischen Fußballfans sind vorbei, stellt unser Autor und Niederlande-Experte Rolf Brockschmidt erfreut fest. Als Student in den 70ern hat er noch ganz andere Dinge erlebt.
Hundert Jahre nach ihrer Entdeckung wird in Berlin die Büste des Echnaton restauriert.

Termine, Tipps und schöne Lesestücke zu den aktuellen Kulturereignissen in den kommenden Monaten in Berlin und den neuen Ländern. Ein paar Tipps zu Polen dürfen nicht fehlen.
Morgen eröffnet Königin Beatrix eine opulente Design-Inszenierung "Dutch Design - Huis van Oranje" im Schloss Oranienbaum mit rund 350 Objekten von 100 Designern und Modeschöpfern.
2007 wurde bei Wittstock ein Massengrab von 1636 entdeckt – die Ausgrabung liefert verblüffende Ergebnisse.

Was die Funde des Massengrabs über Herkunft und Lebensart verraten.

In den Niederlanden beginnt die „Floriade“.
300 Friedrich der Große und die Rezeption in Deutschland - eine große Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. Aus diesem Anlass erscheint morgen eine Beilage im Tagesspiegel.

Japanische Künstler haben ihre Gedanken zu Fukushima auf Postkarten festgehalten. Das Japanisch-Deutsche Zentrum zeigt sie.

Japanische Künstler haben ihre Gedanken zu Fukushima und zum Tsunami auf Postkarten festgehalten. Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin zeigt sie.

Helsinki, eine der am schnellsten wachsenden Städte Europas, feiert 200. Geburtstag und ist in diesem Jahr „Welthauptstadt des Designs“.

Nach dem Lawinenunglück schwebt der zweite Sohn der niederländischen Königin Beatrix weiter in Lebensgefahr. Beatrix besucht ihren Sohn jeden tag Tag im Krankenhaus, doch Reporter machen der Königlichen Familie das Leben schwer.

Die niederländischen Journalisten Jan Ponsen und Jelle Visse hatten den verurteilten Naziverbrechter Heinrich Boere mit verdeckter Kamera gefilmt - und wurden dafür angeklagt. Nun wurden sie frei gesprochen.

„Egypt reloaded“: Ein großes Panorama der Fotografen Bernd und Angelica Kohlmeier holt den Tahrir-Platz nach Berlin.

In Japan liegen Tradition und Moderne dicht nebeneinander. Das sieht man in Tokio ebenso wie in Kioto, der alten Hauptstadt.

Patrick Blanc hat ein Stück Regenwald nach Berlin gebracht – sein botanisches Kunstwerk bei Dussmann ist das größte Pflanzenkunstwerk in einem Gebäude in Europa.

Er prägte mit Serien wie „Sigurd“ und „Akim“ den deutschen Comic der Nachkriegsjahre wie kein Zweiter, blieb aber lange anonym. Jetzt würdigt ein gelungener Prachtband das Werk Hansrudi Wäschers.
„Womöglich liebe ich Paris, weil ich nie dazugehören werde, wie sehr ich mich auch anzupassen versuche“, schreibt der niederländische Schriftsteller Adriaan van Dis in seinem wunderbaren Buch „Unter den Dächern aus Zink. Paris, ein ABéCédaire“.