Kopenhagen ist ein Paradies für Radfahrer. Eine Ausstellung im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zeigt, was wir von Dänemark lernen können.
Rolf Brockschmidt

Ägypten wird Partnerland der ITB 2012 in Berlin. Wie wird sich der Tourismus unter den neuen Bedingungen entwickeln?
„Womöglich liebe ich Paris, weil ich nie dazugehören werde, wie sehr ich mich auch anzupassen versuche“, schreibt der niederländische Schriftsteller Adriaan van Dis in seinem wunderbaren Buch „Unter den Dächern aus Zink. Paris, ein ABéCédaire“.
Caroline Flüh lädt ein zur Zeitreise ins Potsdam des 18. Jahrhunderts.
Ben versteht die Welt nicht mehr. Sein Großvater fährt stundenlang mit ihm nach Detroit, um ihm etwas zu zeigen, im Henry-Ford-Museum.

Belgien trauert nach dem Amoklauf von Lüttich – die Polizei hatte den Täter wegen eines Sexualdelikts vorgeladen.

Panometer Dresden: Berliner Künstler Asisi lässt Kaiser Konstantin auferstehen
Panometer Dresden: Berliner Künstler Asisi lässt Kaiser Konstantin auferstehen.
Die Ausstellung "Tehran 50" im Museum für Islamische Kunst zeigt die Arbeit deutscher Archäologen im Iran.
„Von Medina an die jordanische Grenze“: Eine Ausstellung im Museum für Islamische Kunst auf der Museumsinsel zeigt Fotografien von Ursula Schulz-Dornburg.

Eine Stiftung organisiert Begegnungen junger Israelis und Palästinenser in Berlin. Und anders als ihre Regierungen schließen diese schnell Freundschaft.
Eigentlich war Carl Human überhaupt kein Archäologe. Er war Vermessungsingenieur und litt an Tuberkulose. Warum Berlin auch seiner Krankheit die Rettung des Pergamonaltars zu verdanken hat.
Die Antike hautnah: Yadegar Asisi hat auf wissenschaftlicher Basis auf 103 Metern Länge und 24 Metern Höhe einen Tag im Leben Pergamons geschaffen. Ab 30. September ist die Ausstellung im Pergamon Museum zu sehen.
Schloss Belvedere bei Weimar wird von Besuchern oft übersehen. Zu Unrecht
Lektüre für jeden Geschmack: die Bibliothek auf der „Queen Mary 2“
Nach der Katastrophe in Fukushima meiden Urlauber ganz Japan. Doch Angst ist unbegründet, erfuhren Besucher in Tokio.
Dass Katsushika Hokusai der wichtigste Künstler Japans ist: daran ändern auch fehlende Stühle bei der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau nichts. Aber auch Bundespräsident Wulff findet, ein paar Hocker mehr könnten es schon sein.
Händler und Kaufleute hatten im 17. und 18. Jahrhundert in Edo Voraussetzungen für eine blühende Kultur geschaffen.
Die Ausstellung „Flagships of Culture. Neue nordische Kulturhäuser“ gibt Einblicke in die Welt der nordischen Architekturlandschaft.
„Hau ab“ – Deutlicher kann ein Volk seinem obersten Herrn nicht sagen, was es von seiner Politik hält. Eine Fotoausstellung über die tunesische Revolution zeigt Impressionen eines politischen Erdbebens.
Sensationelle Funde, in Einzelteile zerschlagen und von der Zeit gezeichnet: Vor der großen Berliner Pergamon-Schau wächst in den Museumswerkstätten zusammen, was seit Jahrtausenden zusammengehört.

Bei einem Unglück in der niederländischen Stadt Enschede wurde ein Arbeiter getötet und 14 verletzt
Das Wissenschaftsjahr "Forschung für unsere Gesundheit" sucht mehr denn je den Dialog mit den Bürgern.
Vier neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung nehmen die Volkskrankheiten ins Visier.