Brandenburg: Ray, der „Waldjunge“, ist Robin, der Holländer
Die Identität des 20-Jährigen wurde zweifelsfrei festgestellt. Seine Geschichten waren erlogen
Stand:
Berlin - Lange Zeit war er nur als der „Waldjunge Ray“ bekannt, nun ist seine Identität geklärt. Wie die Polizei bestätigte, handelt es sich bei dem jungen Mann, der vor neun Monaten in Berlin auftauchte, um Robin v. H., einen Niederländer aus der Stadt Hengelo. Hinweise aus der Bevölkerung und die internationale Zusammenarbeit mit niederländischen Ermittlern führten zur Aufklärung des mysteriösen Falls. Eine Freundin erkannte den 20-Jährigen, als sein Bild im niederländischen Fernsehen gezeigt wurde. Auch seine Stiefmutter identifizierte ihn zweifelsfrei. Dem jungen Mann wurden am Freitagmorgen die Ermittlungsergebnisse mitgeteilt und er rückte daraufhin mit der Wahrheit raus.
„Er hat seine wahre Identität sofort zugegeben“, sagte der für das Jugendamt Tempelhof-Schöneberg zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD). Auch wurde klar, dass die Geschichte von seinen jahrelangen Streifzügen durch den Wald „von vorne bis hinten gelogen ist“. Schon eine ganze Weile lang zweifelten Polizei und Jugendamt an den etwas zu abenteuerlich anmutenden Aussagen des jungen Mannes. Beweise für Falschangaben hatten die Ermittler nicht.
Der Junge, der sich „Ray“ nannte, hatte berichtet, fünf Jahre lang zusammen mit seinem Vater gewandert zu sein und in Höhlen und Zelten geschlafen zu haben. Nachdem der Vater tödlich gestürzt sei, habe er ihn in einer Grube beerdigt. Zeigen konnte er das Grab nicht. Der Junge zog, so berichtete er es, alleine weiter, bis er plötzlich vor dem Roten Rathaus stand. Nur an sein Geburtsdatum und seinen Vornamen könne er sich erinnern, sagte der gegenüber den Behörden Englisch sprechende „Ray“ damals.
Diese standen vor einem Rätsel. Zudem hatte der Junge sich anfangs geweigert, ein Foto von sich zur Identifizierung machen zu lassen. Das Jugendamt aber drängte darauf. Nachdem sich die Beamten am Dienstag mit Fotos an die Öffentlichkeit gewandt hatten, ging es mit dem Fall vorwärts. 63 Hinweise gab es seither – die entscheidenden kamen aus Holland. Ein Foto mit einer Halskette, auf dem sein Name zu erkennen sei, habe den „endgültigen Beweis“ geliefert, heißt es von der niederländischen Polizei.
Nun wundern sich viele, warum nicht intensiver geforscht wurde. Schließlich war der holländischen Polizei bekannt, dass der damals 19-Jährige am 2. September zusammen mit einem Freund Richtung Berlin aufgebrochen war. Das Internetportal „nieuwsUit.com“ meldet, dass Robin v. H. bei der Fernsehsendung „TROS Vermist“ auf der Vermisstenliste stand und die Familie nach ihm gesucht habe. Da er zu diesem Zeitpunkt bereits erwachsen war und und auch keine Hinweise auf eine Straftat oder eine Gefährdung vorlagen, wurde nicht weiter gesucht. Zwar wurden über die europäische Polizeibehörde Interpol Fotos versandt und DNA-Proben abgeglichen, dennoch fand man nicht zueinander. Das mag daran gelegen haben, dass die Berliner einen vermissten Jugendlichen suchten, die Niederländer einen vermissten Erwachsenen in den Akten führten.
Ohnehin spielt das Alter eine entscheidende Rolle. Da der Junge in Berlin angegeben hatte, 17 Jahre alt zu sein, durfte nach seiner Identität gesucht werden. Er erhielt auch umfangreiche soziale Unterstützung. Der junge Mann war in einer betreuten Wohngemeinschaft untergebracht, bekam Unterricht und wurde auf Staatskosten eingekleidet und verpflegt. Noch lebt er zwar in der Wohngemeinschaft, aber „unsere Hilfe werden wir nun schnellstmöglich beenden“, sagte Stadtrat Schworck. Außerdem wolle man Strafanzeige stellen. „Der junge Mann hat Jugendhilfeleistungen finanziert bekommen, auf die er keinen Anspruch hat.“
Warum aber floh er? Der junge Mann selbst möchte sich nicht äußern. Ein ehemaliger Mitbewohner hat seine eigene Theorie: „Er hatte persönliche Probleme, und das war seine eigene Art gewesen, um ein neues Leben zu beginnen.R. Brockschmidt, J. Hasselmann,
K. Schulze
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: