zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Seit 60 Jahren pflegen Deutschland und Australien diplomatische Beziehungen. Doch die gemeinsame Geschichte reicht noch tiefer zurück.

Von Rolf Brockschmidt

Das Berliner Museum für Islamische Kunst zeigt das antike Samarra als „Zentrum der Welt“: blühende Metropole, Sitz des Kalifen von Bagdad - und architektonisches Vorbild. Ein Kontrastprogramm zur europäischen Sicht auf den arabischen Raum und seine bedeutenden Reiche.

Von Rolf Brockschmidt
Fragment eines Gefäßes Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; blau bemalte Keramik mit floralen Motiven. Schenkung James Simon. Das typische Amarna-Blau ist deutlich zu erkennen, aber auch die Schäden an der Oberfläche.

Die Amarna-Sammlung des Ägyptischen Museums ist durch die Arbeit der Restauratoren gewachsen – aus Scherben wurden neue Objekte gewonnen.

Von Rolf Brockschmidt

Am 6. Dezember 1912 hat Nofretete zum zweiten Mal das Licht der Welt erblickt, als die Grabung der Deutschen Orient-Gesellschaft unter der Leitung von Ludwig Borchardt die weltberühmte Büste aus der Werkstatt des Thutmosis zu Tage förderte.

Von Rolf Brockschmidt
Der niederländische Außenminister Frans Timmermans sagt: "Europa kann scheitern, wenn wir nur über die Krisen reden."

Beim Deutsch-Niederländischen Forum in Berlin erklärte der niederländische Außenminister Frans Timmermans seine Liebe zu Europa und forderte: "Wir müssen unsere Unterschiede mehr feiern." Doch gleichzeitig warnte er vor der gegenwärtigen Nord-Süd-Diskussion.

Von Rolf Brockschmidt
Bunte Wünsche. Raeda Saadeh, Palästinenserin, zeigt ihre Performance "The Wishes Tree am Eingang der Medina von Tunis. Begeistert schrieben die Tunesier ihre geheimsten Wünsche auf Stofffetzen und warfen sie auf das Kleid.

Es gibt ihn noch, den Geist der Arabellion: Das Festival „Dream City“ verwandelt Tunis in eine Oase der Freiheit.

Von Rolf Brockschmidt
Neuer Geist in Tunis. In den Altstadtgassen findet man ab und zu noch Zeugnisse der sogenannten Jasminrevolution, wie dieses Wandbild, das ein fröhliches Volk auf dem Weg zur Freiheit zeigt.

Gassengewirr im Souk, reich verzierte Minarette und französisches Flair: Wie Tunis Touristen zum Staunen bringt.

Von Rolf Brockschmidt
Dramatische Szenen: Eine Seite aus dem Buch.

Vor knapp zwei Jahren begann in Tunesien die sogenannte Jasminrevolution - Auslöser massiver Umwälzungen in weiten Teilen der Arabischen Welt. Ein Drehbuchautor und ein Zeichner haben mit der Graphic Novel „Sidi Bouzid Kids“ den Helden des Volksaufstandes ein Denkmal gesetzt.

Von Rolf Brockschmidt
In Trümmern. In der stark beschädigten Umayyaden-Moschee von Aleppo steht ein syrischer Aufständischer. Eine Aufnahme von 2012.

In Aleppo, Palmyra und an anderen Stätten wird das historische Erbe Syriens zwischen den Fronten des Bürgerkriegs aufgerieben. Nach dem historischen Basar brannte jetzt auch die Umayyaden-Moschee in Aleppo. Archäologen sprechen von katastrophalen Verlusten.

Von
  • Rolf Brockschmidt
  • Hakan Baykal
Karl Friedrich Schinkel: Selbstbildnis mit Susanne Schinkel, geb. Berger, um 1807/09 (Ausschnitt).

Karl Friedrich Schinkel wird in der Forschung erstmals auch als Mensch mit seinen Schicksalsschlägen und Problemen gezeigt.

Von Rolf Brockschmidt
Mit den Elementen von Modu+ lassen sich unendlich viele Sitzmöbel schaffen und mit wenig Aufwand immer wieder spielerisch neu zusammensetzen – ganz ohne Werkzeug.

Die Sitzmöbel von Modu+ passen sich jeder Situation an. Je nach Geschmack können sie kombiniert werden. Wichtig war den Designern Enver Aslan und Aart Blok: Alles muss kinderleicht funktionieren.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })