zum Hauptinhalt
Autor:in

Rüdiger Schaper

Musikunterricht gehört seit Langem zum Förderschwerpunkt der Stiftung.

Die Bundeskulturstiftung will nachhaltig fördern. Die Berlin Biennale bekommt wieder Geld. Zudem will die Stiftung Museen in kleineren Kommunen bei neuen Projekten unterstützen, die in die Stadt hineinwirken.

Von Rüdiger Schaper
Wo ist das Nadelöhr? Birgit Minichmayr als Judith mit Begleitung im Bühnenraum, der eigentlich der Zuschauerraum ist.

Frank Castorf inszeniert zum Abschied Friedrich Hebbels „Judith“ - fünf Stunden, die sich länger anfühlen als sechs. Flucht ist allerdings keine Option.

Von Rüdiger Schaper
Großes Theater: Ulrich Tukur als LKA-Ermittler Kommissar Felix Murot als LKA-Ermittler in der "Tatort"-Folge "Im Schmerz geboren".

Das Fernsehen stammt von der Bühne ab. Das hat jetzt der "Tatort" mit Ulrich Tukur bewiesen. Nun sollte es dem Theater die Schauspieler zurückgeben.

Von Rüdiger Schaper
Das Humboldt-Forum in Berlin.

Was ist das Beste, das dem Humboldt-Forum passieren kann? Dass es eine intellektuelle Baustelle bleibt, ein Kosmos, der sich ausdehnt. Ein Kommentar.

Rüdiger Schaper
Ein Kommentar von Rüdiger Schaper
Überall Bücher. So hat Alvis Hermanis 2012 an der Berliner Schaubühne die „Sommergäste“ von Maxim Gorki interpretiert. Elegisch, verschlossen, eine Beletage, die sich im Untergang zuhause fühlt.

Es ist ein einmaliger Vorgang. Alvis Hermanis hat dem Hamburger Thalia Theater eine Absage erteilt, weil sich das Haus für Flüchtlinge einsetzt. Damit will der Regiestar aus Lettland nichts zu tun haben. Der Streit hat es in sich. Denn es geht um das Selbstverständnis der deutschen Bühnen.

Von Rüdiger Schaper
Der Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger (r-l), Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU), Gründungsintendant des Humboldt-Forums und britischer Kunsthistoriker Neil MacGregor, und Kunsthistoriker Horst Bredekamp bei einem Rundgang .

Zwei Masken aus dem Ethnologischen Museum Berlin gehörten einst den Kogi-Indianern in Kolumbien. Und die Kogi hätten sie jetzt gern zurück. Oder sollten sie besser künftig im Humboldt-Forum gezeigt werden? Dieser Frage geht eine eindrucksvolle Filmreportage nach.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })