
Theatertreffen, Gallery Weekend, Lange Nächte: Das Kunstvolk strömt, die Buden sind voll. Was immer angeboten wird, es wird auch angenommen. Hat Berlin genug Kultur?

Theatertreffen, Gallery Weekend, Lange Nächte: Das Kunstvolk strömt, die Buden sind voll. Was immer angeboten wird, es wird auch angenommen. Hat Berlin genug Kultur?

Die Geschichte spielt auf dieser Bühne immer mit: Beim 51. Theatertreffen in Berlin gibt es Stammgäste, neue Namen und einen renovierten Stückemarkt.

Die Aktuelle Viertelstunde im Berliner Abgeordnetenhaus dauert zwar nur gute zehn Minuten. Doch Tim Renner besteht sein Debüt als Kulturstaatssekretär - sogar mit einer Wortmeldung.

Vor zehn Jahren landete die erste Easyjet-Maschine in Berlin. Was keiner ahnte: Die Ära des Massen-Kurzzeittourismus begann. Billigflüge wurden zu den Ausflügen der Neuzeit, sie veränderten Berlin - zu seinem Vorteil?

Mit Tim Renner übernimmt zum ersten Mal ein Kreativer Verantwortung für die Kulturangelegenheiten Berlins. Höchste Zeit sich zu fragen, wie der Umgang mit Pop die staatlichen Institutionen verändert.

Auf gar keinen Fall würde er wieder das Burgtheater übernehmen, sagt Claus Peymann. Über einen, der sich in Erinnerung bringen will.

Kann man Wunder erklären? Wie das Theater auf die Welt gekommen ist: ein neuer Anfang für eine alte Geschichte, die von Aischylos bis Schlingensief reicht.

Diskutieren über ein Leben ohne Utopie: Herta Müller, Péter Nádas und Klaus Wagenbach auf dem Monte Verità.

Veronese, Dürer und der Luxus Venedigs: Die National Gallery in London lädt zu einem grandiosen Nord-Süd-Dialog der Renaissance.

Markus Hilgert, der neue Chef des Vorderasiatischen Museums, über Weltbilder, Baustellen und illegalen Kunsthandel.

Tim Renner wird Berlins neuer Kulturstaatssekretär. Mit ihm, diesem Quereinsteiger, hat Klaus Wowereit eine absichtsvolle Fehlbesetzung vorgenommen. Ein dialektischer Coup.

Lebendige Legende: Die Berliner Festspiele zeigen „Einstein on the Beach“, das Spektakel von Robert Wilson und Philip Glass.

Eine Messe für Freunde: Die amerikanische Rocksängerin und Poetin Patti Smith erinnert bei ihrem Konzert in der Apostel-Paulus-Kirche eindrucksvoll an Menschen, die ihr nahe standen: Schauspieler, Musiker, Künstler.

Und sie spielen Bonnie & Clyde: Christian Bale und Amy Adams in "American Hustle" beim Gaunern zuzusehen, ist ein großer Spaß. Das macht den Film zum flirrenden Balance-Akt zwischen Gut und Böser - wenn nicht gar zur späten Mutter aller Gangstermovies. Das liegt nicht zuletzt am herrlich versifften Handlungsort.

Nach dem Rückzug von André Schmitz: Wowereits Kulturprogramm war höchst erfolgreich. Kommt es jetzt an sein Ende? Die Freie Szene dürfte der Wechsel freuen.
Ilija Trojanow reist durch Bulgarien.
Staatsministerin Grütters und das Humboldtforum.

Alles Oper oder was: Herbert Fritschs „Ohne Titel Nr. 1“ erlebt seine Uraufführung an der Volksbühne.

Er ist ein Reformer, ein Mann mit Widerspruchsgeist, ein Förderer mit bürgerschaftlichem Engagement: Der frühere Kultur- und Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer wird 70 Jahre alt.
Wer immer Shakespeare auch war: Mit dem Dramatiker feiert sich die moderne Welt seit 450 Jahren selbst.

Die neue Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat sich erstmals zu Kultur-Bauvorhaben in Berlin geäußert. Der Einheitswippe steht demnach nichts mehr im Wege - und auch die Planungen für das Kulturforum sollen schnell vorangetrieben werden.

Was bringt 2014 für die Kultur? Wir können es nicht erwarten und ziehen schon mal Bilanz – mit guten Vorsätzen.
Zwischen den Feiertagen wird die dunkle Jahreszeit immerhin von allerlei Lichtern erhellt – von den Baumkerzen bis zum Silvesterfeuerwerk. In unserer kleinen Serie erforschen wir leuchtende Beispiele.

Aufbruchstimmung an der Schaubühne: Michael Thalheimer inszeniert Molières „Tartuffe“ - vor einem genialen Bühnenbild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster