
Auf Twitter interessieren andere Themen als im TV-Studio - aber nicht nur die Halskette von Angela Merkel und Stefan Raab. Das Thema NSA und Prism kommt vielen zu spät.
Auf Twitter interessieren andere Themen als im TV-Studio - aber nicht nur die Halskette von Angela Merkel und Stefan Raab. Das Thema NSA und Prism kommt vielen zu spät.
Ihre Aufgabe gehört zu den heikelsten, die derzeit international zu bewältigen sind. Angela Kane verhandelt im Auftrag von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon mit Vertretern des syrischen Regimes über den Zugang für die Waffeninspektoren zu Orten von möglichen Giftgasanschlägen.
Eine Militäraktion gegen das syrische Regime steht möglicherweise kurz bevor. Was ist von der Aktion zu erwarten? Ein Militärschlag in Nahost könnte das Pulverfass endgültig entzünden In Israel bereitet sich die Bevölkerung bereits auf das Schlimmste vor.
Es war vermutlich das bisher schlimmste Massaker im syrischen Bürgerkrieg, der mutmaßliche Giftgas-Angriff nahe Damaskus schockiert die Welt. Was ist inzwischen bekannt?
Bundesländer und Kommunen gehen ganz unterschiedlich mit Flüchtlingen um – die einen bevorzugen größere Lager auf dem Land als Unterkunft, die anderen normale Wohnungen. Aufgrund der stark gestiegenen Zahl der Asylbewerber gibt es massive Platzprobleme.
Syrische Oppositionelle klagen das Regime in Damaskus an, bei einem Giftgasangriff hunderte Menschen getötet zu haben. Die Armee weist die Vorwürfe zurück und beschuldigt die Rebellen. Nur die UN-Inspekteure könnten jetzt Klarheit schaffen, doch dazu brauchen sie Unterstützung.
Nahe Damaskus soll die Armee bei einer groß angelegten Militäraktion Giftgas eingesetzt haben. Angaben über Opfer gehen stark auseinander, möglicherweise starben mehr als 650 Menschen. Seit Montag untersuchen auch UN-Inspekteure den möglichen Einsatz von Chemiewaffen im Bürgerkrieg.
Britische Agenten haben Festplatten des "Guardian" zerstört - im Rahmen der britischen Anti-Terrorismus-Gesetze. Doch ist der Eingriff tatsächlich rechtens? Und wie verhält es sich mit der Festsetzung des Lebenspartners eines Redakteurs?
David Miranda, der Partner des Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald, hat offenbar der Filmemacherin Poitras Dokumente nach Berlin gebracht. Von ihr soll er verschlüsselte Daten bei sich gehabt haben, als er in London festgesetzt wurde. Wer ist Laura Poitras?
UN-Inspekteure sollen den möglichen Einsatz von Chemiewaffen in Syrien untersuchen Zur Schuldfrage dürfen sie sich aber nicht äußern – und vielleicht könnten sie das auch gar nicht.
Samira Hamidi kämpft in Kabul für Gleichberechtigung – und freut sich über kleine Erfolge.
Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, zu den neuen außenpolitischen Herausforderungen, den Bedürfnissen von Politikern und der Entwicklung der Stiftung in den vergangenen 50 Jahren.
Wer die Weichen für die Zukunft stellen will, kann nicht nur bei Rente, Staatsverschuldung oder Energie neu denken. Wo wollen die Menschen leben, wie sich fortbewegen und wofür sich engagieren – diese Themen drängen schon heute.
Das Projekt heißt „The Day After Project“ - und es entwirft ein Bild des künftigen Syrien. Die Opposition konkretisiert darin ihre Pläne für die Zeit nach Assad, am Dienstag wurde das Papier in Berlin vorgestellt. Wie realistisch sind die Vorhaben?
Die USA wollen keinen Einsatz von Chemie-Waffen in Syrien dulden und drohen mit einer Militärintervention. Bisher engagiert sich Deutschland humanitär in Syrien - aber müsste Deutschland im Zweifelsfall auch Militärhilfe leisten?
Nach dem Machtwechsel in Nordkorea gibt das Land neue Rätsel auf. Was ist von Kim Jong Un zu erwarten?
Der Entwurf zum globalen Waffenhandelsvertrag spart die Munition aus – vielen Staaten reicht das nicht.
Berlin - Seit Anfang Juli debattieren in New York Delegierte aus 193 Ländern über ein internationales Waffenhandelsabkommen (Arms Trade Treaty, ATT), am Dienstag (Ortszeit) wurde der erste Entwurf vorgelegt. Der Vertrag würde erstmals allgemeingültige Regeln für den weltweiten Handel mit Waffen festlegen, mit dem jährlich ein Umsatz von schätzungsweise 55 Milliarden Euro erzielt wird.
Im Streit um das iranische Atomprogramm sprechen heute in Istanbul die Stellvertreter der Verhandlungsführer miteinander. Konkrete inhaltliche Ergebnisse erwartet aber niemand.
Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) über die Vertrauenskrise und Mängel beim Verfassungsschutz und ein mögliches NPD-Verbot.
Die Terrororganisation ist geschwächt – im pakistanischen Grenzgebiet. In Afrika und im Jemen aber formieren sich neue Stützpunkte. Verschiedene extremistische Gruppen bilden dort neue Allianzen. Auch aus Deutschland ziehen sie hier in den Dschihad.
Pakistans neuer Regierungschef steht unter Korruptionsverdacht. Die Wahlen könnten vorgezogen werden.
Politik und Justiz bekämpfen sich in Pakistan – das ist dem Militär gar nicht so unrecht
Politik und Justiz bekämpfen sich in Pakistan. Der Machtkampf nimmt immer die Züge eines persönlichen Rachefeldzugs an. Das ist dem Militär gar nicht so unrecht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster