
Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen. Im Podcast sagt sie: Wenn wir die Klimakrise als rein physikalisches Problem sehen, können wir sie nicht lösen.
Friederike Otto ist eine der renommiertesten Klimaforscherinnen. Im Podcast sagt sie: Wenn wir die Klimakrise als rein physikalisches Problem sehen, können wir sie nicht lösen.
Warum Festessen ohne Fleisch nicht nur viel freundlicher fürs Klima ist, sondern auch mehr Spaß macht, erzählt Koch Ben Pommer im Klima-Podcast Gradmesser. Und er hat gleich ein Rezept dabei.
Wirft der Ausstieg aus Öl und Gas die Welt zurück in die Steinzeit? Sultan Al Jaber muss seine Haltung bei der Weltklimakonferenz klarstellen. Worüber die Länder verhandeln.
Mit dem Klimaklub will der Kanzler internationale Klima-Kooperationen vorantreiben. Scholz gibt sich ambitioniert. Doch beim Ausstieg aus den Fossilen bremste die Bundesregierung zuletzt.
Avinash Persaud will das Finanzsystem für mehr Klimaschutz umgestalten. Im Interview erklärt der Ökonom, was nötig ist – und warum er nicht auf deutsches Steuergeld zählt.
Nach dem Karlsruher Urteil fehlen der Regierung 60 Milliarden Euro, um die Klimawende zu stemmen. Woher das Geld kommen soll und ob Klimaschutz immer so teuer ist, verrät Ökonom Andreas Löschel.
Seit Jahrzehnten treffen sich die Staaten der Welt, um über Klimaschutz zu beraten. Doch notwendige Schritte fehlen noch immer. Ist die COP nur ein nutzloses Spektakel? Mitnichten.
Als Greenpeace-Chefin saß sie einst selbst im Schlauchboot. Jetzt führt Jennifer Morgan als Staatssekretärin in Dubai die Verhandlungen für Deutschland. Ein Porträt.
Ein Kollaps der Gesellschaft ist die große Gefahr des Klimawandels. Ihn stoppt nur eine radikale Grenze von Null Emissionen. Trotzdem ist unendliches Wirtschaftswachstum möglich.
Öl- und Gasproduzenten wollen mit CO2-Speichern ihr Geschäft grün waschen. Doch auch der Weltklimarat rechnet mit technischen CO2-Speichern. Warum wir sie brauchen, erklärt IPCC-Autor Oliver Geden.
Die Energiewende ist der wohl bisher größte strukturelle Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Klimapodcast Gradmesser.
Er hat 1995 die Brent Spar besetzt und leitet große Greenpeace-Kampagnen. Christian Bussau erklärt, warum Weltuntergangsszenarien nichts Gutes bewirken und wie er es aushält, manche gar nicht zu erreichen.
Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Im Podcast sagt Klimaphysiker Anders Levermann, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen könnten.
Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät, warum das so ist, und wie wir uns ändern können.
Ob Duschgel oder Uhr, vieles wird heute angeblich bereits klimaneutral produziert, ganze Unternehmen wollen bald CO2-frei sein. Wie glaubwürdig das ist, erfahren Sie im Podcast.
SPD, Grüne und FDP hatten viel versprochen. Und jetzt? Eine Energie- und eine Verkehrsexpertin diskutieren, was die Ampel jetzt liefern muss, um beim Klimaschutz nicht durchzufallen.
Bei immer mehr Einwegflaschen und Tetrapacks bleibt der Schraubverschluss mit der Verpackung verbunden. Ob das etwas bringt und was Verbraucher generell beachten sollten.
Klimawissenschaftler und Meeresbiologe Hans-Otto Pörtner über Korallensterben und Kabeljau-Boom, warum mittelfristig niemand vom Klimawandel profitiert – und was jetzt dringend zu tun ist.
Der Physiker Jim Skea sagt: Der Kampf gegen die globale Erwärmung ist nicht hoffnungslos. Ein Gespräch über Sofortmaßnahmen, bessere Krisenkommunikation und Kaninchen im Scheinwerferlicht.
Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben wir die Lebensräume auf dem Planeten. Im Podcast sagt IPCC-Experte Hans-Otto Pörtner, was uns erwartet und was zu tun ist.
Der heißeste Monat seit Beginn der Messungen geht zu Ende und der Kanzler setzt auf Entspannung beim Klima. Warum das kein Rezept für die Zukunft ist – und Scholz das endlich sagen muss.
Es wäre die größte Freihandelszone der Welt: Das Mercosur-Abkommen zwischen EU, Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay ist eigentlich ausverhandelt. Doch jetzt gibt es neuen Streit.
Wissen allein bringt uns nicht zum Handeln. Psychologin Cornelia Betsch über soziale Erwartungen, positive Zukunftsbilder und was die Politik in der Klimakrise besser machen kann.
Liebe Gewohnheiten sind plötzlich schlecht, was selbstverständlich war, darf nicht mehr Alltag sein. Wie wir notwendige Veränderungen trotzdem schaffen, erklärt Psychologin Claudia Betsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster