
In den Wäldern rund um Berlin schießen die Pilze aus dem Boden, der viele Regen hat dem Wachstum gut getan. Ein Experte gibt Sammlern Tipps.
In den Wäldern rund um Berlin schießen die Pilze aus dem Boden, der viele Regen hat dem Wachstum gut getan. Ein Experte gibt Sammlern Tipps.
Immer wenn etwas Böses passiert, wird nach Sündenböcken und alternativen Fakten gesucht. Woher Verschwörungsmythen nach 9/11 kamen und wer sie weiterverbreitet hat.
Arche-Gründer Bernd Siggelkow analysiert das Politikversagen in der Pandemie und macht Vorschläge, was jetzt für Kinder und Jugendliche getan werden muss.
Viele Kinderbuchklassiker sind Eltern zu sehr mit Klischees beladen, wenn nicht sogar mit Rassismus und anderen Diskriminierungen. Wir haben Alternativen.
Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Impffortschritt und die Anschaffung weiterer Luftfilter machen ihnen Hoffnung – doch sicher ist bisher nichts.
In Berlin sind 82 Lerngruppen geschlossen. Bei den 10- bis 14-Jährigen liegt die Inzidenz bei 230. Brandenburg kippt die Maskenpflicht für Grundschüler.
Der Kandidat für „Die Partei“ in Steglitz-Zehlendorf möchte die dortige Bezirksverordnetenversammlung aufmischen. Einer seiner Pläne: eine Mauer zwischen den Altbezirken errichten.
Anziehen, frühstücken, Brotdose füllen – in vielen Familien ist ein Alltagsmorgen mit Hektik verbunden. Das lässt sich ändern.
Kinder, Karriere und der Zwang zur Sexyness. Ein Gespräch mit der Autorin Katja Grach über Frauenbilder und den Selbstoptimierungsstress von Müttern.
Gewalt, Rollenklischees, ein veraltetes Weltbild. Eltern sehen Märchen oft skeptisch. Eine Expertin erklärt, warum Sie sie ihren Kindern trotzdem vorlesen sollten.
Nicht der Migrationshintergrund ist das Hauptproblem, sondern die soziale Herkunft. Der Klassismus ist resistenter als andere Diskriminierungen. Ein Plädoyer.
Der deutsch-spanische Popmusiker Alvaro Soler ist längst ein Star. Beim Spaziergang spricht er über Auftritte mit J-Lo, Eingesperrtsein in Madrid und seine Wahlheimat Berlin.
Das Kind schreit, wirft sich auf den Boden oder schlägt um sich: Die Trotzphase ist für alle Mütter und Väter anstrengend. Eine Expertin erklärt, was dahintersteckt – und gibt Tipps.
Kinder dürfen nicht in Impfzentren mitgenommen werden. Ein Alleinerziehender fühlt sich diskriminiert und hat eine Beschwerde beim Land Berlin eingereicht.
Auf Reisen können Großeltern und Enkel enge Bindungen aufbauen. Wie Familien sich vorbereiten, damit Kinder nicht fremdeln und bei der Passkontrolle nichts schiefgeht.
Am Samstag würdigen Senat und Abgeordnetenhaus die freiwillig Engagierten. Kultur- und Freizeiteinrichtungen bieten ihnen freien Eintritt.
Ein halbes Jahr lang bekamen Berlins Schüler einen verkürzten Unterricht. An manchen Schulen klappte das besser, an anderen eher schlechter. Eine Bilanz.
In der Pandemie ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt. Wie verhalte ich mich bei einer Covid-19-Infektion oder als Kontaktperson? Ein Leitfaden.
Übergewicht und Mediensucht: In der Neuköllner High-Deck-Siedlung sind die Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche gravierend. Hinzu kommen impfskeptische Eltern und eine hohe Inzidenz.
20 bis 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben Lernrückstände. Mit 64 Millionen Euro will der Senat die Auswirkungen der Pandemie lindern.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres gibt damit ihren Widerstand gegen die Öffnung der Schulen auf. Die haben jetzt eine Woche Zeit.
Die Bildungssenatorin will Schüler „unabhängig von Inzidenzen“ im Wechselmodell behalten. Rechtswissenschaftler Möllers von der HU kritisiert das scharf.
Außengastronomie, Konzerte, Bäder: Ab Mittwoch kehrt das öffentliche Leben zurück – die Schulen aber bleiben im Wechselmodell. Auch Barbetreiber sind unsicher.
Auch am Sonntag fanden erneut vereinzelt Demonstrationen und Mahnwachen statt - doch zu Ausschreitungen wie am Samstag kam es nicht. Der Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster