Statt über Koalitionen erst nach der Wahl zu reden, agiert die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast hektisch, attackiert Rot-Rot im scharfen Ton und will dann doch wieder lieb mit der SPD sein.
Sabine Beikler
Teil vier unserer Wahlserie beschäftigt sich mit der Integrationspolitik. Diese wurde Ende 2010 in ein Integrationsgesetz gegossen. Reicht das? Diskutieren Sie mit.
Berlin - Spanien verzichtet auf Schadenersatzforderungen an Deutschland. „Wir sind konstruktiv und bemühen uns im europäischen Rahmen um Schadenersatz“, sagte der spanische Europaminister Diego Lopez Garrido am Donnerstag.
Von der Epidemie erfuhr er durch Hamburger Ärzte. Die baten ihn um Hilfe. Dann kam Ehec auch nach Berlin, und Achim Jörres, Nierenspezialist an der Charité, hat es nun mit einem Erreger zu tun, dessen Bauplan er nicht komplett kennt
Der Auslöser der Infektion ist noch nicht gefunden. Auch die von einem Hamburger Patienten bei den Behörden abgegebene Sprossen-Probe weist keine Ehec-Keime auf. Die Kritik am Krisenmanagement wird derweil lauter - auch aus der EU. Was läuft falsch?
Viele Spuren, aber keine führt irgendwo hin. Der Ehec-Infektionsherd bleibt unerkannt. Erst Gurken, Tomaten, Salat - dann waren Sprossen an allem schuld. Und tags darauf: wieder Fehlalarm.
Nach Tagesspiegel-Informationen haben Forscher einen Durchbruch bei der Charakterisierung des Ehec-Erregers erzielt. Untersuchungen zeigen: Wiederkäuer sind wohl nicht die Quelle.
Die Grünen und verschiedene Umweltverbände wollen die Straße des 17. Juni dauerhaft sperren. Warum ist das sinnvoll? Was spricht dagegen? Hier einige Argumente aus unserer Redaktion. Diskutieren Sie mit!
Berlin: Kliniken und Ärzte sind einzige Ansprechpartner / Gesundheitsverwaltung sieht keine Krisenlage
Die rot-rote Koalition will sich mit den Initiatoren des Volksbegehrens für Schulhorte einigen. Am Mittwoch treffen sich Fachpolitiker, Fraktionsspitzen und Vertreter der Initiative und zu Verhandlungen. Als Lösung zeichnet sich ein Stufenmodell ab.

Niemand fühlt sich zuständig: Es gibt keine Hotline für Bürger, die wegen Ehec und Hus Auskunft suchen. Kliniken und Ärzte sind einzige Ansprechpartner. Die Gesundheitsverwaltung sieht indes keine Krisenlage.

Ein türkischer Milliardär will offenbar das Hotel Kempinski am Ku'damm kaufen. Der Grünen-Politiker Özcan Mutlu hat den Kontakt für den Deal vermittelt. Dass er dafür bezahlt werden sollte, streitet er ab.
Die Herkunft des Ehec-Erreger ist noch nicht gefunden. Und es gibt immer neue Krankheitsfälle. Der Druck auf Behörden und medizinische Institutionen wächst. Wie ernst ist die Lage?
Offenbar erster Todesfall in Brandenburg
In Berlin werden derzeit 30 Betroffene behandelt
Lafontaine will die Linke ökologischer. Berliner Genossen sehen sich schon so

Das Berliner Universitätsklinikum Charité hat das Ehec-Krisenmanagement der zuständigen Forscher kritisiert. In Brandenburg ist offenbar ein Mensch an einer Ehec-Infektion gestorben.

Die steigenden Mieten in Berlin setzen zehntausende Hartz-IV-Haushalte unter Druck. Sozialsenatorin Bluhm drängt darauf, die Regelsätze an den Mietspiegel anzupassen. Aber die Stadt muss sparen.

Bau, Verkehr, Planung: Senatorin Junge-Reyer hat in ihrem Ressort viele Baustellen. Jetzt wird die Kritik an der SPD-Politikerin immer lauter, vor allem angesichts der rasant steigenden Mieten.

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis ist in den vergangenen zwei Jahren in Berlin deutlich gestiegen. Die Linke behauptet, dass die SPD-Senatorin die Zahlen des neuen Mietspiegels lange geheim hielt.

Berlins Schuldenberg wird zum Wahlkampfthema. Bis Oktober muss der Senat ein Sparkonzept vorlegen. Kitas sollen beitragsfrei bleiben, Studiengebühren werden abgelehnt. Man darf gespannt sein, in welchen Bereichen Berlin sparen will.
Berlin muss bis Oktober ein Sparkonzept vorlegen / Finanzen werden zum Wahlkampfthema

65-Jähriger hat seinen Rückzug aus der Politik nach der Wahl angekündigt Nicht alle seine Kollegen haben gute Chancen auf eine weitere Amtszeit

Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner will nach der Berlin-Wahl im September nicht weitermachen. Nicht alle seiner Kollegen haben gute Chancen auf eine weitere Amtszeit. Wie bewerten Sie seine Arbeit?