zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

Erneut wurde in Berlin ein Verkehrsweg lahmgelegt: Diesmal traf es die geplante Fährverbindung zwischen dem Fest der Berliner FDP in Kreuzberg und dem der CDU in Friedrichshain. Die autonomen Spree-Piraten mussten ihre Schlauchboote dazu noch nicht einmal aufpumpen.

Von
  • Carsten Kloth
  • Sabine Beikler

Der Wahlkampf hat bisher kein Thema: Ein absolutes Rauchverbot könnte das ändern

Von Sabine Beikler

Der Wahlkampf in Berlin hat bisher kein Thema: Ein absolutes Rauchverbot könnte das ändern. Schließlich ist Berlin ist die Hauptstadt der Raucher.

Von Sabine Beikler
Feier auf einem Rad. Der vierfache Stuntriding-Weltmeister Chris Pfeiffer zeigte waghalsige Akrobatik.

BMW feiert mit dem Regierenden Bürgermeister das zweimillionste Motorrad, das am Freitag während eines Festaktes im Spandauer Werk vom Band lief. Ein Ende der Branchenkrise ist aber noch nicht in Sicht.

Von Sabine Beikler
Aufräumen in Kreuzberg. Bis in die frühen Morgenstunden beseitigte die Stadtreinigung die Überreste des Myfests.

Innensenator Körting lobt den Polizeieinsatz am 1. Mai und greift Christian Ströbele an, der die Steinwürfe auf Banken als "Schönheitsfehler" bezeichnete. Renate Künast verurteilt die Gewalt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
Mit seinem Motorrad rutschte ein 37-Jähriger bei Markt Rettenbach aus – er starb noch an der Unfallstelle.

Ein Unbekannter schüttet Öl auf eine Motorradstrecke im Allgäu. Was zunächst wie ein schwerer Verkehrsunfall aussah, entpuppte sich als kriminelle Tat. Die Polizei hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet.

Von Sabine Beikler

Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hofft, dass Siemens seine neue Sparte „Infrastruktur und Städte“ nach Berlin holt. „Berlin hat gute Voraussetzungen.

Von Sabine Beikler

Berlin will mit den anderen SPD-geführten Ländern am Freitag im Bundesrat die beschleunigte Stilllegung von Atomkraftwerken und eine Änderung des Atomgesetzes fordern. Per Gesetz sollen den sieben ältesten Atomkraftwerken die Betriebsgenehmigungen entzogen werden.

Von Sabine Beikler
200.000 Kinder aus einkommensschwachen Familien in Berlin können vom Bildungspaket profitieren.

Der Senat will das Antragsverfahren für Eltern erleichtern. Die Jobcenter erhalten 153 zusätzliche Mitarbeiter. Das gesamte Bildungspaket wird rund 110 Millionen Euro kosten, darunter fallen 13,8 Millionen Euro für den Verwaltungsaufwand.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })