Am Dienstag hat der Senat sein neues Sicherheitspaket verabschiedet. Es sieht unter anderem vor, dass Videoaufzeichnungen künftig länger gespeichert werden sollen.
Sabine Beikler
Erneut wurde in Berlin ein Verkehrsweg lahmgelegt: Diesmal traf es die geplante Fährverbindung zwischen dem Fest der Berliner FDP in Kreuzberg und dem der CDU in Friedrichshain. Die autonomen Spree-Piraten mussten ihre Schlauchboote dazu noch nicht einmal aufpumpen.
Der Liegenschaftsfonds zieht Zehn-Jahres-Bilanz – und erntet nicht nur Lob. Der Senat will die Flächen verstärkt für den Wohnungsbau nutzen.
Seit vier Jahren stagniert die durchschnittliche Busgeschwindigkeit. Dabei hat das Land bis 2010 rund 55 Millionen Euro für effektivere Ampelsteuerungen im öffentlichen Personennahverkehr ausgegeben.
Das Abgeordnetenhaus will ein Gesetz beschließen, Spielhallen neben Schulen verbietet. Geplant ist außerdem ein Mindestabstand von 500 Metern zwischen Kasinos und eine Sperrzeit zwischen 3 und 11 Uhr.
Sie siegte und mischte mit: Vor 30 Jahren zog die Alternative Liste ins Abgeordnetenhaus ein. Drei Jahre nach Gründung gehörte die AL schon zum Politbetrieb.

Vor 30 Jahren zog die Alternative Liste ins Berliner Abgeordnetenhaus ein
Das Land Berlin will Ende des Jahres entscheiden, ob und wie das S-Bahnnetz oder Teilstrecken ausgeschrieben werden. Für die Anschaffung neuer Züge gibt es mehrere Varianten.
Der Wahlkampf hat bisher kein Thema: Ein absolutes Rauchverbot könnte das ändern
Der Wahlkampf in Berlin hat bisher kein Thema: Ein absolutes Rauchverbot könnte das ändern. Schließlich ist Berlin ist die Hauptstadt der Raucher.

BMW feiert mit dem Regierenden Bürgermeister das zweimillionste Motorrad, das am Freitag während eines Festaktes im Spandauer Werk vom Band lief. Ein Ende der Branchenkrise ist aber noch nicht in Sicht.
München wird der künftige Sitz der neuen Siemens-Konzernsparte Infrastruktur und Städte. Und nicht etwa Berlin.
Die "Grüne Botschaft" in Mitte ist die Wahlkampfzentrale für die grüne Spitzenkandidatin. Um im September Bürgermeisterin zu werden, gibt sich Renate Künast dabei ungewohnt industriefreundlich.

Die BVG-Chefin Sigrid Nikutta bekommt ihr viertes Kind. Immer mehr Frauen verbinden Karriere und Familie.

Innensenator Körting lobt den Polizeieinsatz am 1. Mai und greift Christian Ströbele an, der die Steinwürfe auf Banken als "Schönheitsfehler" bezeichnete. Renate Künast verurteilt die Gewalt.

Ein Unbekannter schüttet Öl auf eine Motorradstrecke im Allgäu. Was zunächst wie ein schwerer Verkehrsunfall aussah, entpuppte sich als kriminelle Tat. Die Polizei hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet.
Die Einführung eines Kontrollsystems für Hilfen zur Erziehung im Jugendbereich ist gescheitert. Die Grünen sehen die Schuld dafür beim Senat.
Berlin - Im Gasometer in Berlin-Schöneberg entsteht ein Fernsehstudio – und zwar für Günther Jauch. Dessen neue Talkshow, die am 11.

Der Potsdamer Günther Jauch war Gast beim Spargelessen der Landespressekonferenz. Dort lüftete er ein kleines Geheimnis.
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hofft, dass Siemens seine neue Sparte „Infrastruktur und Städte“ nach Berlin holt. „Berlin hat gute Voraussetzungen.
Berlin will mit den anderen SPD-geführten Ländern am Freitag im Bundesrat die beschleunigte Stilllegung von Atomkraftwerken und eine Änderung des Atomgesetzes fordern. Per Gesetz sollen den sieben ältesten Atomkraftwerken die Betriebsgenehmigungen entzogen werden.
Mit einer sehr kämpferischen Rede ist Renate Künast zur Spitzenkandidatin der Berliner Grünen gewählt worden. Winfried Kretschmann sandte per Videobotschaft "Grüße aus dem Ländle".
Berlin - Mit fünf Euro und einem „Lächeln für Renate“ ist man dabei. Das versprechen Zahnputztabletten, im Set für 8,50 Euro, für die im Foyer des Tempodroms in Berlin geworben wird.

Der Senat will das Antragsverfahren für Eltern erleichtern. Die Jobcenter erhalten 153 zusätzliche Mitarbeiter. Das gesamte Bildungspaket wird rund 110 Millionen Euro kosten, darunter fallen 13,8 Millionen Euro für den Verwaltungsaufwand.