
Nach dem Erfolg in Bayern wird auch in Berlin ein totales Rauchverbot gefordert. Ein Pro und Contra. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit.
Nach dem Erfolg in Bayern wird auch in Berlin ein totales Rauchverbot gefordert. Ein Pro und Contra. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit.
Schon vor der Niederlage war die Stimmung auf der Straße des 17. Juni schlechter als sonst
Hauptpersonalrat: 960 Stellen fehlen – das Land könnte jährlich 500 Millionen Euro mehr einnehmen
Gesetzesvorhaben und Kürzungen des Bundes treffen nicht nur den Berliner Haushalt, sondern auch die soziale Infrastruktur in der Stadt.
Vor fünf Jahren befürchtete der Gesamtpersonalrat der Berliner Finanzämter einen "Kollaps". Hunderte Stellen würden fehlen. Die Finanzverwaltung sagte hingegen, die Ausstattung sei ausreichend. Was Sabine Beikler darüber schrieb.
Das Festival "Discover Football" startet in Kreuzberg. Auch die afghanische Frauennationalelf tritt an - aber nicht jedes Team, das kommen wollte, konnte das auch.
Bayern hat in einem Volksentscheid für einen strengeren Nichtraucherschutz votiert. Welche Folgen hat das?
Innensenator Körting findet das Bayern-Gesetz zum Rauchverbot zu streng. Während Gesundheitspolitiker eine einheitliche Lösung finden wollen, ist der Berliner Senat gegen ein totales Rauchverbot.
Bislang keine Kampage für das Land Brandenburg geplant / Grüne fordern: Keine Ausnahmen mehr für märkische Gastronomie
Vor fünf Jahren planten das Forum Rauchfrei und der Nichtraucherbund eine Volksinitiative. Der Senat dagegen sah keinen weiteren Handlungsbedarf. Was Sabine Beikler darüber schrieb.
Seit dem erfolgreichen Volksentscheid in Bayern wird auch in Berlin über eine Volksinitiative für ein totales Rauchverbot nachgedacht. Was meinen Sie? Braucht Berlin ein totales Rauchverbot? Diskutieren Sie mit!
Niemand wagt eine Prognose, wie die Delegierten am Sonnabend entscheiden. Bund plant A-100-Ausbau unbeirrt weiter
Der Schlossneubau soll offenbar noch in dieser Legislaturperiode beginnen. In den CDU-FDP-Bundestagsfraktionen mehren sich die Stimmen, den Baubeginn vor 2014, wie ihn die Bundesregierung plant, festzuschreiben.
Walter Mixa sieht sich als Mobbing-Opfer. Er sei krank und wirklichkeitsfern, heißt es aus seiner Diözese. Und müsse weg.
Berlin - Joachim Gauck weiß, dass er wenig Chancen hat, zum Bundespräsidenten gewählt zu werden. Aber der Kandidat der SPD und Grünen zählt inzwischen „etwas fröhlicher“ die Stimmen, wie er gestern nach seiner Vorstellung im Abgeordnetenhaus sagte.
Joachim Gauck weiß, dass er wenig Chancen auf eine erfolgreiche Kandidatur als Bundespräsident hat. Aber der Kandidat der SPD und Grünen zählt inzwischen „etwas fröhlicher“ die Stimmen, wie er am Mittwoch nach seiner Vorstellung im Abgeordnetenhaus sagte.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) freut sich über einen unerwarteten Geldsegen für die Landeskasse: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat Berlin knapp 4,5 Milliarden Euro Steuern eingenommen und damit 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dieses Plus von 720 Millionen Euro resultiert dem Vernehmen nach aus einer „Einmalzahlung“.
Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum freut sich über einen unerwarteten Geldsegen: 720 Millionen Euro fließen zusätzlich in die Landeskasse.
Der Verzicht aufs Schloss in Berlin hat Folgen: Der Weiterbau der U 5 ist fraglich
In Berlins Mitte wird es auf absehbare Zeit kein Stadtschloss geben. Das Prestige-Projekt kostet zu viel Geld. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit warnt die Bundesregierung vor einem "kulturpolitischen Offenbarungseid".
Der Landesparteitag der Grünen diskutiert über soziale Fragen. Fraktionschef Volker Ratzmann wirft Wowereit „Regierungsstil von oben“ vor.
Es wird auf die Kanzlerin ankommen. Der Bau des Stadtschlosses wird dem Vernehmen nach als einziges Berliner Großprojekt gesondert auf der Sparklausur der Bundesregierung diskutiert.
Berlin - Es wird auf die Kanzlerin ankommen. Der Bau des Berliner Stadtschlosses wird dem Vernehmen nach als einziges Großprojekt der Stadt gesondert auf der Sparklausur der Bundesregierung am Sonntag und Montag diskutiert.
Die Opposition wirft dem Regierenden vor, die Baustelle in Schönefeld nicht unter Kontrolle zu haben. Klaus Wowereit kündigte im Parlament an, das Projekt "konzentriert nach vorne zu bringen".
öffnet in neuem Tab oder Fenster