zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

Kampf ums Camp. Ob und wann die Zelte am Oranienplatz geräumt werden, ist weiterhin offen.

Das umstrittene Flüchtlingscamp am Kreuzberger Oranienplatz wird vorerst nicht geräumt. Wie Senatskreise bestätigten, will die Landesregierung stattdessen einen weiteren Versuch unternehmen, mit den Bewohnern des Camps über einen freiwilligen Rückzug zu verhandeln.

Von
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
  • Lars von Törne

Nicht nur der Innensenator will, dass das Zeltlager auf dem Oranienplatz geräumt wird: Auch ein Gericht griff die Forderung auf. Im Senat gehen die Meinungen, was nun zu tun ist, auseinander – und die Integrationssenatorin will jetzt doch an den Runden Tisch.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sandra Dassler
Selbstverwaltung gescheitert. Immer wieder kommt es unter den Bewohnern in der Gerhart-Hauptmann-Schule zu Reibereien.

Die Flüchtlingsproblematik in Berlin überfordert selbst die Kreuzberger Grünen. Nicht einmal Hans-Christian Ströbele möchte sich zum Thema äußern. Für den Oranienplatz gibt es unterdessen bereits eine „Lösung“: Peu à peu soll die Infrastruktur abgebaut werden.

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
  • Veronica Frenzel
Problem Flüchtlingscamp. Der Innensenator droht mit Räumung, Unterstützer demonstrierten an seinem Amtssitz am Wochenende dafür, dass es am Oranienplatz bleiben kann.

Binnen drei Tagen soll Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Innensenator Henkel mitteilen, wie es mit dem Flüchtlingscamp am Oranienplatz weitergehen soll. Unterdessen hat der Senat die Teilnahme an einem Runden Tisch zur Flüchtlingsproblematik abgesagt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sandra Dassler
  • Sigrid Kneist

Wegen seines Umgangs mit der Parlamentsreform sind alle sauer auf den Grünen Benedikt Lux.

Von Sabine Beikler
Plenum. Gestern stank’s.

Diese Sitzung war wirklich kurios: Im Abgeordnetenhaus Berlin stank es den Abgeordneten so sehr, dass sie Pausen einlegen mussten. Die Sitzung wurde früher beendet. Viele vermuteten einen Kabelbrand - aber die Ursache war eine andere.

Von Sabine Beikler
Erst am Montag verkündeten SPD und CDU, dass die Hauptstadt in 2014 ohne neue Schulden auskommt.

Die Bezirke sollen mehr bekommen, die BVG auch, der BER-Großflughafen muss zurückstecken. Die Berliner Landespolitik hat die Ergebnisse der Haushaltsberatungen vorgestellt. Wofür wieviel Geld vorgesehen ist, sehen Sie hier.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball
Sid sich über den Haushalt einig: Die Fraktionsvorsitzenden Florian Graf (CDU) und Raed Saleh (SPD).

Mehr Geld für Tegel, Polizei, Tierpark, die Bezirke – und keine Kürzung bei den Schulsozialarbeitern: Die Fraktionschefs von SPD und CDU haben sich auf den nächsten Haushalt geeinigt. Ein Überblick.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })