zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

CDU will Sicherheit an Grundschulen verbessern und einen Technologiepark mit Hochschule in Tegel.

Von Sabine Beikler

Die Umsätze der Klassenlotterie Berlin sinken, doch für ihre Gewinnspiele darf sie kaum werben. Darunter leiden der Breitensport und zahlreiche Projekte, die über die Einnahmen unterstützt werden.

Von Sabine Beikler
Neue Kultur. Mit dem Einzug der 15-köpfigen Piratenfraktion hat sich im Abgeordnetenhaus der Ton geändert.

Im Berliner Abgeordnetenhaus häufen sich die Klagen über rüde Sitten und verbale Entgleisungen vor allem bei den Piraten. Die verteidigen ihre Wortwahl und kritisieren die „Scheinhöflichkeit“ der etablierten Parteien.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne

Schlechte Stimmung im Abgeordnetenhaus: Viele Parlamentarier registrieren seit Beginn dieser Legislaturperiode einen „latenten Sittenverfall“, wie der stellvertretende Parlamentspräsident Andreas Gram (CDU) sagt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne
Der Fraktionsvorsitzende der Piraten-Partei, Andreas Baum, fordert mehr Rechte für einzelne Abgeordnete

Der Berliner Piraten sind unzufrieden mit der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses, das die Rechte der einzelnen Abgeordneten einschränkt. Die Fraktion hält das für unzulässig erwägt sogar eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht.

Von Sabine Beikler
Und heraus kommt ... eine Doppelspitze. Ob die 2013 noch einmal aus Renate Künast und Jürgen Trittin bestehen wird, ist derzeit aber ziemlich unsicher. Foto: John MacDougall/AFP

Die Führungsriege streitet um die Macht – und offenbart Einblicke in eine gespaltene Partei.

Von Sabine Beikler

Das Berliner Landgericht leitet mehrere Disziplinarverfahren ein. Die Standeskammer hat Berliner Richtlinien geändert, aber die Neuregelungen gehen einigen Notaren nicht weit genug.

Von Sabine Beikler
Verarmt: Szene aus Gelsenkirchen.

Die Oberbürgermeister von Essen, Dortmund und Gelsenkirchen fordern, den Solidarpakt für den Osten vorzeitig zu beenden. Das aber ist schwierig, denn er ist bis 2019 fest vereinbart. Quer durch die Parteien heißt es daher: Nicht verhandelbar.

Von
  • Sabine Beikler
  • Albert Funk
  • Jürgen Zurheide
Schrottimmobilien. Etwa 4000 davon wurden in Berlin im vergangenen Jahr Käufern angedreht – unsaniert oder erheblich überteuert.

In der Debatte um Schrottimmobilien fordert Landgerichtspräsident Bernd Pickel eine bessere Dokumentation der Kaufverträge. Die Notarkammer will nächste Woche ihre Richtlinien überarbeiten.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })