zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

Der Start von Rot-Schwarz war holprig.

Seit 100 Tagen ist der rot-schwarze Senat im Amt. Doch das Regieren funktioniert noch reichlich holprig. Ein Überblick.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Lars von Törne
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball

Er ist ein Mann mit vielen Talenten: ein ausgebuffter Werbeprofi, ein früherer erfolgreicher Unternehmer und Vize-Chef der Berliner CDU. Er half, die Berliner Union als weltoffene Großstadtpartei neu auszurichten.

Von Sabine Beikler
Eine Torte zum Weltfrauentag gab es von den Grünen am Donnerstag im Abgeordnetenhaus in Berlin für die Parlamentarier.

Die Piraten haben die innerparteiliche Geschlechterdebatte mit Umfragedaten unterfüttert und wollen damit andere Parteien inspirieren. Manche der Angesprochenen sind selbstkritisch - und andere sicher, schon einen Schritt weiter zu sein als die Piraten.

Von
  • Karin Christmann
  • Sabine Beikler
Besuch. Fraktionschef Udo Wolf beim Empfang der Linken-Präsidentschaftskandidatin Beate Klarsfeld. Foto: dpa

Bei den Sozialisten regiert ein Männertrio. Die Oppositionsrolle fällt der Fraktion nach zehn Jahren rot-roter Regierungsbeteiligung noch schwer.

Von Sabine Beikler
Abschied aus der Doppelspitze. Nach dem Scheitern der rot-grünen Koalitionsverhandlungen unterlag Fraktionschef Volker Ratzmann im parteiinternen Machtkampf und trat zurück – und kehrte der Landespolitik am Ende ganz den Rücken. Jetzt führt Ramona Pop die Fraktion vorerst allein. Foto: dpa/Kahnert

Nach der Wahlschlappe und parteiinternen Machtkampf hat sich die Grünen-Fraktion bisher kaum profiliert. Sie ist noch weit davon entfernt, ihren Anspruch zu erfüllen, die Oppositionsführerschaft zu übernehmen.

Von Sabine Beikler

Berlin - Die Kandidatin der Linkspartei für das Bundespräsidentenamt, Beate Klarsfeld, kann auf breite Zustimmung der eigenen Wahlleute rechnen. Zwar hieß es aus dem linken Flügel der Partei, einige in der Fraktion seien von der 73-jährigen Nazi-Jägerin „nicht begeistert“.

Von
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner
Es gibt neuen Ärger um die Flugrouten für den künftigen Großflughafen BER.

Wenn der Großflughafen BER öffnet, gibt es deutlich mehr Starts und Landungen als vorausgesagt. Mehrere Gemeinden fühlen sich getäuscht und erwägen deshalb jetzt juristische Schritte.

Von
  • Sabine Beikler
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Wenn der Großflughafen öffnet, gibt es deutlich mehr Starts und Landungen als vorausgesagt Mehrere Kommunen fühlen sich getäuscht und erwägen juristische Schritte.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })