
Dublin hatte erfolgreich darauf gedrängt, dass die EU hart bleibt. Jetzt fürchten die Iren einen harten Brexit – mit ihm droht der grünen Insel großer Schaden.

Dublin hatte erfolgreich darauf gedrängt, dass die EU hart bleibt. Jetzt fürchten die Iren einen harten Brexit – mit ihm droht der grünen Insel großer Schaden.

Die britische Regierungschefin sucht im Bexit-Chaos Hilfe beim vielgeschmähten Labour-Chef Jeremy Corbyn. Das wertet den zum Staatsmann auf. Ein Porträt.

Das britische Parlament hat den Brexit-Deal zum dritten Mal abgelehnt. Auch die Bevölkerung bleibt gespalten. Analyse am Ende eines schwierigen Tages.
Sie galt als geradlinig – bis sie Premierministerin wurde. Nun kapituliert Theresa May. Von Versöhnung sind die Briten trotzdem weit entfernt.

Die britische Premierministerin bietet ihren Rücktritt an, um das Parlament noch umzustimmen. Doch die Verabschiedung des EU-Austrittsvertrags bleibt ungewiss.

Die EU-Bürger in Großbritannien fürchten nach dem Brexit um ihren Status. Die Stimmung ihnen gegenüber hat sich bereits verändert.

Das britische Parlament soll am Abend über Vorlagen abstimmen, die Alternativen zum Brexit-Vertrag aufzeigen. Kann Premier May die Initiative zurückgewinnen?

Die britische Premierministerin May könnte an diesem Mittwoch ihren konkreten Rücktrittstermin verkünden. Sie will in der Fraktion Rede und Antwort stehen.

Diese Woche könnte für Großbritannien und die EU zur Zäsur werden. Premierministerin May traf sich mit dem eigenen Kabinett zu einer Krisensitzung.

In Großbritannien tobt nicht nur zwischen den Parteien heftiger Streit. Am Brexit zerbrechen auch Freundschaften und Ehen.

Im letzten Moment hatte sie mit der EU noch Nachbesserungen ausgehandelt – es nützte nichts: 391 Abgeordnete stimmten gegen den Brexit-Deal.

Wer ist Schuld? Vor der entscheidenden Brexit-Woche versuchen London und Brüssel, sich gegenseitig die Verantwortung für ein mögliches Scheitern zuzuschieben.

Ein öffentliches Firmenregister sollte Geldwäsche und Steuerhinterziehung erschweren, doch die britische Regierung stellt sich dagegen. Nun wächst der Druck.

Abstimmen, verschieben - und hoffen: Die britische Regierungschefin May will die Kontrolle über den EU-Austritt behalten. Was sind die Folgen ihres Plans?

Sieben britische Abgeordnete sind aus der Labour-Partei ausgetreten. Bekommt ihre Gruppe nun Zuwachs aus dem konservativen Lager?

Ihre Kritik richtet sich gegen Parteichef Corbyn – der Schritt ist auch ein Symptom für die Krise des britischen Parteien-Systems.

Vor der Münchner Sicherheitskonferenz macht London klar: Auch nach einem Brexit wird das Land seinen globalen Anspruch aufrechterhalten.

Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn gibt sich beim Brexit kompromissbereit. Für die konservativen Hardliner dürfte das Grund zur Sorge sein.

Sowohl in Großbritannien als auch in der EU ist unklar, was als Nächstes passieren wird. Der Nervenkrieg um den Brexit hält an.

Das Parlament hat es geschafft, Mehrheitsbeschlüsse zum Brexit zu treffen - die sich allerdings widersprechen. Rekonstruktion eines turbulenten Tages.

Schottland spielt erneut mit der Idee, sich von Großbritannien zu trennen.

Am Abend stimmt das Unterhaus wieder über den Brexit-Kurs ab. Parteiübergreifende Unterstützung erhält der Vorschlag der früheren Labour-Ministerin Cooper.

Eigentlich muss sich die Queen aus der Politik ihres Landes raushalten. Doch der Brexit ist Elizabeth II. ein wichtiges Anliegen.

Die oppositionelle Labour-Partei beantragt zudem mehr Zeit für Beratungen, um einen harten Brexit abzuwenden. May beharrt auf 29. März als Austritts-Datum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster