
40 Jahre nach dem verlorenen Krieg will Argentinien wieder mit Großbritannien über die Falklandinseln verhandeln. Verschärft sich der Konflikt auch wegen entdeckter Ölvorkommen?
Sebastian Borger war Polizeireporter der Münchner Abendzeitung und Drogen-Experte des Magazins Spiegel, ehe er als freier Korrespondent nach London ging. Das Zusammenleben in seiner englisch-deutschen Familie klappt vorzüglich, solange nicht der FC Bayern gegen den FC Arsenal spielt.
40 Jahre nach dem verlorenen Krieg will Argentinien wieder mit Großbritannien über die Falklandinseln verhandeln. Verschärft sich der Konflikt auch wegen entdeckter Ölvorkommen?
Der Streit über die Zollgrenze zwischen der Europäischen Union und Großbritannien schwelt seit dem Brexit. Beide Seiten loben die Einigung nun als „neues Kapitel“.
Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon tritt zurück – ihr größtes politisches Ziel hat sie verfehlt. Die Debatte um ihre Nachfolge läuft bereits.
Nach acht Jahren als schottische Regierungschefin wirkte Nicola Sturgeon zuletzt amtsmüde und lässt eine gespaltene Partei zurück. Große Fußstapfen hinterlässt sie dennoch.
Bei seinem Besuch in London dankt Wolodymyr Selenskyj den Briten für ihre Hilfe und fordert erneut Kampfjets. Damit stößt er in der britischen Politik auf offene Ohren.
Die politische Krise in London verschärft sich, wieder demonstrieren 500.000 Menschen. Für Premier Sunak enden die ersten 100 Tage seiner Amtszeit, also wie sie begannen.
Seit Ende Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich wieder selbstständig. Die Versprechen von damals sind noch immer nicht eingelöst. Stattdessen steckt das Land in einer tiefen politischen Krise.
Zunächst hieß es, die Krönungsfeier werde kleiner als die von Queen Elizabeth vor 70 Jahren. Die neuen Pläne hingegen versprechen ein spektakuläres und glamouröses Fest.
Schottland-Minister Alister Jack will ein Transgender-Reformgesetz des schottischen Parlaments verhindern. Die Neuerung könne zu Ungleichheit im Königreich führen, hieß es.
Ein englischer Elitepolizist hat vor Gericht zwei Dutzend Vergewaltigungen binnen zwei Jahrzehnten eingeräumt. Trotz vieler Hinweise wurde nicht ermittelt. Wer kontrolliert Londons Polizei?
Die Anglikanische Staatskirche Englands bereut den Sklavenhandel und richtet Ausgleichsfonds ein
Vor der Veröffentlichung seiner Autobiographie „Reserve“ gibt der britische Prinz Fernsehinterviews. Und rechnet mit der Berichterstattung über Meghan und ihn ab.
Im britischen Königshaus wird mit Harrys neuem Buch wieder öffentlich schmutzige Wäsche gewaschen. Über die Folgen für die Krone.
Arbeitskampf im Vereinigten Königreich. Züge bleiben seit Monaten stehen, doch die konservative Regierung bleibt hart und hält am Sparzwang fest. Jetzt droht das Pflegepersonal mit erneuten Streiks: Knickt Premier Rishi Sunak ein?
Die Mehrheit im Landesparlament wünscht sich die Unabhängigkeit. Doch das oberste Gericht in Großbritannien stoppt Pläne für eine neue Befragung.
Steuern hoch, Ausgaben runter: Der neue Chef in London macht nach dem finanzpolitischen Desaster seiner Vorgängerin Truss eine komplette Kehrtwende.
Jahrzehntelang war das Faxgerät für Firmen unverzichtbar. Nun verabschieden sich die Briten von dieser Ära und eröffnen die Tore für die Digitalisierung.
Teure Privat-Schulen und eine Elite-Uni ebneten seinen Weg nach oben. Was den neuen Regierungschef von Großbritannien von seinen Vorgängern unterscheidet.
Trotz Krisen und Chaos werden die Tories wohl auch den nächsten Premier stellen. Wer rechnet sich Chancen aus – und wer hat wirklich welche?
Seit 2010 regieren die Konservativen Großbritannien und in der Zeit wurde das Mitte-Rechts-Lager immer irrationaler. Die Kurzzeitpremierministerin ist ein trauriger Höhepunkt.
Premierministerin Liz Truss ist nicht nur inkompetent, sondern steht auch für das Abdriften ihrer konservativen Partei.
Minsterpräsidentin Nicola Sturgeon möchte den Weg zu einer neuen Befragung frei machen.
Großbritanniens Premierministerin Liz Truss setzt trotz Krise auf Wachstum. Sie bleibt aber die Erklärung schuldig, wie genau das gelingen soll.
Einen Monat nach ihrer Wahl kämpft die britische Premierministerin schon ums politische Überleben. Auch in der eigenen Partei ist sie nicht unumstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster