zum Hauptinhalt

Sebastian Borger

Sebastian Borger war Polizeireporter der Münchner Abendzeitung und Drogen-Experte des Magazins Spiegel, ehe er als freier Korrespondent nach London ging. Das Zusammenleben in seiner englisch-deutschen Familie klappt vorzüglich, solange nicht der FC Bayern gegen den FC Arsenal spielt.

Aktuelle Artikel

„Vergessen verboten“. Veranstaltung zum 40. Jahrestag des Beginns des Falklandkrieges 2022.

40 Jahre nach dem verlorenen Krieg will Argentinien wieder mit Großbritannien über die Falklandinseln verhandeln. Verschärft sich der Konflikt auch wegen entdeckter Ölvorkommen?

Von
  • Sebastian Borger
  • Tobias Käufer
Ausgelassene Stimmung zwischen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem britischen Regierungschef Rishi Sunak.

Der Streit über die Zollgrenze zwischen der Europäischen Union und Großbritannien schwelt seit dem Brexit. Beide Seiten loben die Einigung nun als „neues Kapitel“.

Von Sebastian Borger
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon tritt zurück.

Schottlands Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon tritt zurück – ihr größtes politisches Ziel hat sie verfehlt. Die Debatte um ihre Nachfolge läuft bereits.

Von Sebastian Borger
Goodbye: Nicola Sturgeon gibt den Posten als schottische Regierungschefin ab.

Nach acht Jahren als schottische Regierungschefin wirkte Nicola Sturgeon zuletzt amtsmüde und lässt eine gespaltene Partei zurück. Große Fußstapfen hinterlässt sie dennoch.

Ein Kommentar von Sebastian Borger
Wolodymyr Selenskyj traf in London auf den britischen Premierminister Sunak.

Bei seinem Besuch in London dankt Wolodymyr Selenskyj den Briten für ihre Hilfe und fordert erneut Kampfjets. Damit stößt er in der britischen Politik auf offene Ohren.

Von Sebastian Borger
Anhaltende Tarifkonflikte führten in Großbritannien zu landesweiten Streiks am Mittwoch.

Die politische Krise in London verschärft sich, wieder demonstrieren 500.000 Menschen. Für Premier Sunak enden die ersten 100 Tage seiner Amtszeit, also wie sie begannen.

Von Sebastian Borger
Boris Johnson.

Seit Ende Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich wieder selbstständig. Die Versprechen von damals sind noch immer nicht eingelöst. Stattdessen steckt das Land in einer tiefen politischen Krise.

Von Sebastian Borger
Erstmalig wurde ein Gesetz des schottischen Parlaments aus London blockiert.

Schottland-Minister Alister Jack will ein Transgender-Reformgesetz des schottischen Parlaments verhindern. Die Neuerung könne zu Ungleichheit im Königreich führen, hieß es.

Von Sebastian Borger
Ein Polizeiwagen bringt den Tatverdächtigen zum Prozess um den Mord an Sarah Everard zum Westminster Magistrates’ Court in London (Archivbild vom März 2021)

Ein englischer Elitepolizist hat vor Gericht zwei Dutzend Vergewaltigungen binnen zwei Jahrzehnten eingeräumt. Trotz vieler Hinweise wurde nicht ermittelt. Wer kontrolliert Londons Polizei?

Von Sebastian Borger
Prinz William (links) und sein Bruder Prinz Harry.

Im britischen Königshaus wird mit Harrys neuem Buch wieder öffentlich schmutzige Wäsche gewaschen. Über die Folgen für die Krone.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Sebastian Borger
  • Deike Diening
Aufgrund der Streiks herrscht Chaos inmitten des Reiseverkehrs rund um die Feiertage.

Arbeitskampf im Vereinigten Königreich. Züge bleiben seit Monaten stehen, doch die konservative Regierung bleibt hart und hält am Sparzwang fest. Jetzt droht das Pflegepersonal mit erneuten Streiks: Knickt Premier Rishi Sunak ein?

Von Sebastian Borger
Premier Rishi Sunak will mit schmerzhaften Einschnitten Vertrauen in Großbritannien zurückgewinnen.

Steuern hoch, Ausgaben runter: Der neue Chef in London macht nach dem finanzpolitischen Desaster seiner Vorgängerin Truss eine komplette Kehrtwende.

Von Sebastian Borger
Der neue britische Premierminister Rishi Sunak.

Teure Privat-Schulen und eine Elite-Uni ebneten seinen Weg nach oben. Was den neuen Regierungschef von Großbritannien von seinen Vorgängern unterscheidet.

Von Sebastian Borger

Trotz Krisen und Chaos werden die Tories wohl auch den nächsten Premier stellen. Wer rechnet sich Chancen aus – und wer hat wirklich welche?

Von
  • Sebastian Borger
  • Deike Diening
Liz Truss, Premierministerin von Großbritannien, spricht im britischen Unterhaus bei der wöchentlichen Fragestunde «Prime Minister’s Questions»

Premierministerin Liz Truss ist nicht nur inkompetent, sondern steht auch für das Abdriften ihrer konservativen Partei.

Ein Kommentar von Sebastian Borger