
Großbritanniens Premierministerin Theresa May bleibt stur. Sie setzt weiterhin auf ihren Deal mit der EU, der vergangene Woche im Parlament durchgefallen war.

Großbritanniens Premierministerin Theresa May bleibt stur. Sie setzt weiterhin auf ihren Deal mit der EU, der vergangene Woche im Parlament durchgefallen war.

Ein überparteiliches Bündnis von Brexit-Gegnern will den Prozess des Austritts aus der EU stoppen. Unklar ist, ob ihnen das gelingen wird.

Labour-Chef Corbyn ist selbst eingefleischter EU-Skeptiker. Abgeordnete drängen dagegen auf eine neue Abstimmung. Und es gibt Liebesgrüße aus Berlin.

Der Chaos-Brexit rückt näher. Großbritanniens Bürger rüsten sich mit Hamsterkäufen und tauschen Ratschläge aus, mit welchen Waren sie sich versorgen müssen.

Theresa May kämpft noch immer um den Brexit-Vertrag. Doch mittlerweile ähnelt sie ihrem Vorgänger: Kaum einer glaubt der Premierministerin noch.

Labour-Chef Jeremy Corbyn verfolgt eine gefährliche Brexit-Strategie. Der EU-Gegner stellt sich dabei gegen seine junge Parteibasis.

Im Parlament wird sich die Aufmerksamkeit beim Brexit-Votum auf John Bercow richten. Alles spricht dafür, dass dies dem Speaker des Unterhauses sehr recht ist.

Ob Hunt, Javid oder Johnson: Mit nationalistischer Rhetorik positionieren sich prominente britische Konservative.

Seit Weihnachten haben rund 100 Migranten per Schlauchboot Großbritannien erreicht. Aber ist das gleich eine neue Flüchtlingskrise?

Die britische Regierungschefin und den Oppositionsführer haben das gleiche Problem. Sie genießen wenig Achtung in ihren Parteien.

Die britische Premierministerin Theresa May übersteht das Misstrauensvotum ihrer Konservativen. Was bedeutet das für sie und den Brexit?

Großbritannien dilettiert weiter beim Brexit. Premierministerin May sucht Entgegenkommen bei den Verbündeten und verliert daheim an Vertrauen.

Theresa May vertagt die Abstimmung im britischen Unterhaus über Großbritanniens EU-Austritt. Was wird jetzt aus dem Brexit? Die Szenarien.

Die britische Premierministerin ist politisch am Ende, will es aber nicht wahr haben. Ein Kommentar.

May steht beim Brexit vor riesigen Hürden. Ihre Gegner werden immer entschlossener, doch sie eint einzig ihre Ablehnung gegen den vereinbarten Deal.

Großbritanniens Unterhaus hat die Debatte über den EU-Austritt begonnen. Abgeordnete aller Lager suchen nach Gründen, den Deal mit der EU abzulehnen.

Die britische Regierungschefin Theresa May plant, die Brexit-Abstimmung im Parlament mit der Vertrauensfrage zu verbinden. Abgestimmt wird am 11. Dezember.

Die EU-Staaten stimmen dem Brexit-Paket zu. Premier May erwartet das Votum in London. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die britische Premierministerin wirbt in TV und Radio unermüdlich für ihren Brexit-Deal. Und auch mit der EU-Kommission hat sie noch etwas zu besprechen.

Luft die krank macht - in den Citys der europäischen Nachbarn herrschen die gleich Probleme wie in Deutschland. Und auch dort gibt es Fahrverbote.

Den radikalen britischen Konservativen fehlen noch Stimmen, um Theresa May zu stürzen. Aber das kann sich rasch ändern.

Fast allein kämpft Theresa May im Parlament für den Brexit-Deal, der ohne Mehrheit ist. Was an diesem Tag passiert ist. Ein Bericht aus London.

Nach gut fünf Stunden hatte die britische Regierungschefin das Kabinett auf ihrer Seite. Im Parlament droht May Widerstand gegen die Brexit-Vereinbarung.

Großbritanniens Premierministerin muss sich noch intern durchsetzen. Wie groß sind ihre Chancen und was will die EU? Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster