
Der Namenszug ist schon verschwunden: Nach 35 Jahren wurde das Café Rizz in Berlin-Kreuzberg geschlossen. Ein wehmütiger Rückblick.

Der Namenszug ist schon verschwunden: Nach 35 Jahren wurde das Café Rizz in Berlin-Kreuzberg geschlossen. Ein wehmütiger Rückblick.

1256 Fahrzeuge wurden in acht Wochen abgeschleppt. Das Ergebnis der Aktion gegen Falschparker in Schöneberg zeigt: Einen Lerneffekt hat es nicht gegeben.

Feierlich und freundlich, aber auch wieder knallhart geht's zu in den letzten Newslettern aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf in diesem Jahr. Hier einige Themen.

Vor zwei Jahren startete nicht nur ein neuer Senat. Auch in den Bezirken änderte sich manches. Wir stellen fünf Stadträte und ihre Arbeit vor.

Mit spannenden Themen kommen am Dienstag wieder unsere Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier einige Schlagzeilen.

Das Ullsteinhaus ist ein Wahrzeichen Tempelhofs. Eine Ausstellung zeigt nun die wechselvolle Geschichte.

Unsere Newsletter kommen dienstags wie immer aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier einige Themen.

Anwohner wollen, dass Spätis immer geöffnet sein dürfen – auch am Sonntag. Rechtslage und Praxis geraten dabei immer wieder in Konflikt.
Immer dienstags erscheinen die Leute-Newsletter aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier ein Überblick über einige Themen.

Am Montag eröffnen in Berlin die Weihnachtsmärkte. Hier kommen die Tipps der Autoren unserer zwölf Bezirksnewsletter.

Rot-Rot-Grün macht den 8. März zum Feiertag und hält das für frauenpolitisches Engagement. Dabei wird das nichts zur Gleichstellung beitragen. Ein Kommentar.

Am Dienstag erscheinen drei Bezirksnewsletter bei uns: Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Themen.

Ein 61-jähriger Mann aus Neukölln, der 1987 eine Frau ermordet haben soll, ist am Donnerstag festgenommen worden. Der Tatverdacht beruht auf DNA-Spuren.

Am Mittwochvormittag gab es eine Stellwerkstörung auf der Strecke des RE 1 zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Drei Züge steckten zunächst fest.

Am Dienstag erscheinen die "Leute"-Newsletter aus den Bezirken Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier sind einige Themen.

Es sieht aus wie püriertes Gemüse mit Bratensoße, ist 42 Grad heiß und macht pumperlgsund. Report aus den Wannen von Bad Aibling und von einem Besuch am See.

Der Sommer geht, die Freibäder schließen. Und weil Hallen fehlen, fragt ein CDU-Politiker: Warum die Becken nicht temporär überdachen? Die Idee ist nicht neu.

Ein Waldbrand südlich von Berlin hat sich schnell ausgeweitet. Fast 600 Menschen müssen ihre Dörfer verlassen. In Berlin sind ganze Straßenzüge verraucht.

Der riesige Waldbrand bei Treuenbrietzen ist nach Angaben von Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) eingedämmt. Mehr als 500 Menschen mussten in der Nacht ihre Häuser verlassen - in ein Dorf könnten die Bewohner wieder zurückkehren.

Rund 8.000 Prostituierte gibt es schätzungsweise in der Hauptstadt, die meisten von ihnen sind noch nicht gesetzeskonform registriert. In Schöneberg gibt es nun endlich eine zentrale Anlaufstelle.

Als „gelungenes Pilotvorhaben“ beschreibt der Senat die Begegnungszone in der Schöneberger Maaßenstraße. Nun folgt eine Testphase in Kreuzberg.

Die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg über Pläne, den ehemaligen Flughafen doch noch zu bebauen.

Nach einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) fordert die FDP nun auch eine Unterlassungserklärung von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD).

Auf ein richtiges Radspurenkonzept wird man am Tempelhofer Damm noch lange warten müssen. Ab 2022 wird dort erst mal eine Großbaustelle eröffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster