
Erneut droht dem Kindertheater in der Gleditschstraße 5 das Aus: Es soll einem Tonstudio weichen. Weiterhin kämpfen Anwohner um seinen Erhalt.

Erneut droht dem Kindertheater in der Gleditschstraße 5 das Aus: Es soll einem Tonstudio weichen. Weiterhin kämpfen Anwohner um seinen Erhalt.
Berlins Schrebergärten umfassen 3000 Hektar – und damit fast drei Viertel der Fläche des Bezirks Mitte. Ein Überblick mit interaktiver Karte.

Berlins Integrationssenatorin Elke Breitenbach und LAF-Chefin Claudia Langeheine haben unterschiedliche Vorstellungen über die Behörde. Das hat jetzt Konsequenzen.

Das Berliner Südkreuz soll sich binnen weniger Jahre verändern. Sandberge und Gestrüpp sollen verschwinden. Es gibt konkrete Pläne und Simulationen und auch die Idee einer neuen BSR-Zentrale.

Da die Fußgängerbrücke an der der Säntisstraße in Marienfelde nicht barrierefrei ist, protestiert der Behindertenbeirat nun in einem offenen Brief dagegen.

Heute kommen die Bezirks-Newsletter aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier geht's zu den Themen und zum kostenlosen Abo.

Und noch ein Konzept fürs Schmuckstück am Festungsgraben: Eine Initiative will ein Haus für die Vereinten Nationen. Doch der Senat hat andere Pläne.

Die Polizei wollte eine Bewerberin nicht einstellen. Begründgung: Ihr Brustimplantat bedeute ein gesundheitliches Risiko im Einsatz. Jetzt gibt es eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts.

Die Wassertemperatur liegt bei sechs Grad. Am Karfreitag wird im Strandbad Wannsee trotzdem angebadet. Die ersten Badegäste erwartet eine Belohnung.

Ein Partei-Funktionär verschickte vermeintliche Anti-AfD-E-Mails. Er wollte Aufmerksamkeit generieren, entschuldige sich nun aber.

In die Jugendarrestanstalt in Lichtenrade sollen nach Senatsplänen bald Plätze für die Abschiebehaft entstehen. Die Anwohner sind nicht begeistert.

Rechtspopulisten wollen mit einer Protestaktion ein großes Neubauprojekt in Berlin-Mariendorf verhindern. Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) findet die Protestaktion "widerlich".

Die Planungen für einen Polizeistandort an der Tempelhofer Ringbahnstraße werden konkreter. Dort sollen Terrorfahnder und Einsatzkommandos untergebracht werden.

Im Bezirk läuft es nicht rund. Dabei gibt es schon genug Probleme und Streitpunkte: Personalnot, ein neues Bad und die Gentrifizierung gehören dazu.

Das islamische Kulturzentrum in Alt-Mariendorf soll eine Moschee und eine Kita enthalten. Der Bezirk kritisiert die Entwürfe für Minarett und Kuppel.

Der Bezirk und der Kleingartenverband forderten schon lange den Abriss des Baumhauses. Nach jahrelangem Kampf riss die Familie das Bauwerk nun selbst ab.

Unbekannte haben Scheiben von SPD-Bürgerbüros zerstört. Die Attacken in Lichtenrade und in der Gropiusstadt wurden im Laufe des Neujahrstages entdeckt.

Berlin - Seit 2009 gilt das Berliner Ladenöffnungsgesetz in seiner jetzigen Form. Der Senat legt pro Jahr acht Sonntage fest, an denen die Läden aus Anlass besonders wichtiger Veranstaltungen öffnen dürfen.

Seit Jahren dürfen in Berlin die Geschäfte während der Grünen Woche und bei anderen Großereignissen sonntags öffnen. Das könnte sich jetzt ändern.

An den Festtagen sind die Kirchenbänke voll. Heißt: Dauerdienst für Kirchenmitarbeiter. Und nicht alle Songs sind Weihnachtslieder.

Spritzgebäck, Zimtsterne, Pfefferkuchen: Mit diesen Plätzchen kann die schönste Zeit des Jahres kommen.

In Berlin-Spandau ist am Montagabend der erste Stock eines Wohnhauses abgesackt, das Haus stürzte ein. Drei Menschen wurden verletzt, darunter ein Kind.

Herbstzeit ist Lesezeit: Die Tagesspiegel-Redaktion empfiehlt ihre liebsten Schmökerstuben in den Kiezen.

Ganz im Süden Berlins ist die Nachfrage nach neuen Industriegrundstücken groß. Das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße will expandieren
öffnet in neuem Tab oder Fenster