
Der Friedrichstadt-Palast kommt nicht zur Ruhe. Am Samstagabend wurde das Haus wegen einer Bombendrohung geräumt. Die Hintergründe sind unklar.

Der Friedrichstadt-Palast kommt nicht zur Ruhe. Am Samstagabend wurde das Haus wegen einer Bombendrohung geräumt. Die Hintergründe sind unklar.

Sie haben gekämpft und verloren. Einige prominente Politiker aus Berlin müssen den Bundestag verlassen - oder dürfen gar nicht erst hinein.

Der Ordnungsamtsmitarbeiter las im Pausenraum in Hitlers "Mein Kampf". Das Bezirksamt kündigte ihm.

Der Bezirk ist Metropole und Vorstadt zugleich – und deshalb auch politisch bunt gemischt.

Auf ins Athosland: Über Jahrzehnte hat ein Künstler mit geistiger Behinderung seine eigene Welt erschaffen. Nun ist sein Werk in Berlin zu sehen.

Die FDP hat sich Unterstützung für den Amri-Untersuchungsausschuss geholt. Der frühere Polizeiführer Michael Knape soll Polizeifehler untersuchen.

Weit kamen die Rechtsextremen in Spandau nicht - nur 150 Meter auf der geplanten Strecke. Nach Abschluss der Demo zogen einige weiter nach Falkensee.

Papier ist passé. Das Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf verwaltet alle Unterlagen elektronisch. Nach und nach werden die anderen Jobcenter umgestellt.

Acht Parkplätze fallen im Tempelhofer Schulenburgring weg, damit Radfahrer in der Einbahnstraße in beide Richtungen fahren können. Jetzt beriet die BVV.

In der Straße des Regierenden Bürgermeisters fielen Parkplätze weg. Das gefiel ihm nicht. Jetzt ist das Thema in der BVV.

Auf dem Tempelhofer Damm ist am Sonntagmorgen ein VW-Transporter ausgebrannt. Ursache war wohl ein technischer Defekt.

Ausnahmezustand bei der Feuerwehr in Berlin und Brandenburg. Keller liefen voll, Straßen waren überflutet. Und es regnet weiter

Der Regen fällt und fällt in Berlin. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz. An der Bismarckstraße wird ein Haus evakuiert. Bäume fallen auf S-Bahn-Gleise.

Am Tag, als Benno Ohnesorg starb, waren auch offizielle Fotografen unterwegs. Sie dokumentierten den Schahbesuch, die Proteste und den Tod des Studenten. Jetzt gibt es eine Ausstellung.

Polizeipräsident Klaus Kandt will die Ungereimtheiten bei den polizeilichen Ermittlungen im Fall des Breitscheitplatz-Attentäters Amri intern untersuchen. Nun wird eine Taskforce gegründet.

Der Widerstand gegen das Kreuz auf der Berliner Schlosskuppel wächst. Kultursenator Klaus Lederer positioniert sich klar. Der Regierende Bürgermeister nimmt ähnlich, aber zurückhaltender Stellung.

Zehntausende Kirchentagsbesucher sind in der Stadt. Die Sicherheitsmaßnahmen sind hoch. Das nächste Großereignis steht am Sonnabend bevor.

Noch spielt der FC Viktoria 1889 Berlin in der vierten Liga. Er macht aber Pläne für die Zukunft, dazu gehört auch der Wunsch nach einem neuen Stadion.

Georg Kössler (Die Grünen) will sogenannte Pfandringe für die öffentlichen Mülleimer. Flaschensammler sollen nicht mehr im Müll wühlen müssen.

Seit März ist die Grunewaldstraße in Richtung Westen gesperrt. Jetzt herrschte bei der Polizei Verwirrung über diese Verkehrsmaßnahme.

Das Landgericht entscheidet gegen den Bezirk. Immobiliengesellschaft des Bundes darf an Privatinvestoren verkaufen. Bezirk erwägt Berufung.

Seit Mitte November ist die Zahl der Infektionen mit Hepatitis A stark gestiegen. Kondome bieten keinen Schutz vor Ansteckung.

Jahrelang war der Werksverkauf von "Rausch" für Schokoladensüchtige eine feste Adresse. Ab Dienstag müssen sie sich neu orientieren.

Wegen Personalmangels werden in Berlins Jugendämtern immer mehr Aufgaben nicht oder nur zeitweise wahrgenommen. In vielen Bezirken arbeiten die Stellen am Rande der Rechtmäßigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster