
Die Gudvanger Straße als Spielstraße - das war einmal. Das Verwaltungsgericht hat einer Anwohnerin recht gegeben und das Projekt gestoppt. Der Bezirk zeigt sich überrascht und überlegt, ob er Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen wird.

Die Gudvanger Straße als Spielstraße - das war einmal. Das Verwaltungsgericht hat einer Anwohnerin recht gegeben und das Projekt gestoppt. Der Bezirk zeigt sich überrascht und überlegt, ob er Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen wird.

Rund 650 Israelfeinde ziehen am Samstagnachmittag über den Kurfürstendamm - deutlich weniger als erwartet. Solidarität mit Israel drücken zahlreiche Gegendemos aus, auch der israelische Botschafter äußerte sich.

Berlin ist attraktiv - für Menschen aus der ganzen Welt. Und die wollen nicht in die Randbezirke: 4700 zogen im Jahr 2013 nach Mitte, gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf. Die wenigsten zieht es nach Marzahn.

Knapp 50 000 Familien mit mindestens drei Kindern leben in Berlin. Ein neuer Verband will ihre Interessen vertreten. Zu tun gibt's genug.

Heute vor einem Jahr wurde die Vereinbarung zur Gerhart-Hauptmann-Schule unterschrieben. Den Konflikt hat sie zunächst befriedet, aber sehr viel Geld gekostet - auch, weil unklar ist, ob sie überhaupt rechtens ist.

Die Islamistenszene in Berlin wird immer größer. Innensenator Henkel spricht von einer "hohen abstrakten Gefahr". Deshalb soll der Verfassungsschutz gestärkt werden.

Das ehemals dem Daimler-Konzern gehörende Gebäude-Ensemble am Potsdamer Platz soll nach einem Bericht eines Immobiliendienstes bald einen neuen Eigentümer bekommen. Im Gespräch ist eine Kaufsumme von 1,4 Milliarden Euro.

Mit einem großen Aufgebot ist die Feuerwehr am Montagabend am Kombibad an der Lipschitzallee in Gropiusstadt im Einsatz. Chlorgas war ausgetreten. Besucher litten an Atemwegsbeschwerden.

Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) über Lehren vom Oranienplatz, Hilfen für Flüchtlinge, den Koalitionstreit um die Ehe für alle und Kopftücher im Dienst.

Im Berliner Landesdienst sind viele Beschäftigte lange arbeitsunfähig. Ein zentrales Gesundheitsmanagement gibt es nicht.

Eine Angestellte verzichtete auf die deftige Pausenverpflegung ihres Betriebs und bekam deswegen vom Jobcenter weniger Hartz-IV-Leistungen. Dagegen klagte die Frau vor dem Sozialgericht. Und dieses gab ihr Recht.

Berliner Taxifahrer müssen laut einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts ihren Fahrgästen die Möglichkeit geben, bargeldlos mit Karte zu zahlen. Gegen den Beschluss ist Beschwerde möglich.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg prüft Nutzungen für Gerhart-Hauptmann-Schule – und denkt dabei auch an die gymnasiale Oberstufe.

In einer Sondersitzung diskutiert die Bezirksverordnetenversammlung in Kreuzberg über die Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule.

Noch hat die Berliner CDU sich nicht zur Ehe für alle positioniert. Erst will sie ihre Mitglieder befragen. Die Zeit dafür ist knapp.

Am Tag, nachdem sich Berlin bei der Bundesrats-Initiative zur Ehe für alle enthalten hat, halten CDU und SPD ihre Landesparteitage ab. Alle schimpfen über den Koalitionspartner - und Henkel wird mit fast 90 Prozent als Parteichef bestätigt.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor einem Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone. Derweil mokiert sich Unionsfraktionschef Volker Kauder über den griechischen Regierungschef Tsipras.

Vom bundesweiten Streik der Erzieherinnen und Erzieher sind in Berlin nur die sieben Kitas des Studentenwerks betroffen. Ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Am Großen Wannsee haben Boote mit Sowjet-Flagge angelegt. Da kann die Nachbarschaft schon mal nervös werden.

Oder doch nicht? Am Wannsee haben Boote mit Sowjet-Flagge angelegt. Da kann die Nachbarschaft schon mal nervös werden

Sie kommen also doch nach Berlin: Zwei Mitgliedern der russischen "Nachtwölfe", die kürzlich am Flughafen in Schönefeld abgewiesen wurden, hat das Verwaltungsgericht Berlin nun die Einreise gestattet. Die Bundespolizei will dagegen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen.

Die Oranienplatz-Flüchtlinge haben keine Aufenthaltserlaubnis, die Stadt bietet keine Zukunft für sie. Die Kirche bietet einigen Obdach – und mahnt politische Lösungen an.

In Zehlendorf kann es mehr als drei Monate dauern, bis das Elterngeld kommt. Alle Bezirke klagen über zu wenig Personal. Richtig schnell sind nur Tempelhof-Schöneberg und Neukölln.

Nolympia gegen Berlympics – Judith Demba gegen Alexander Wolf. Braucht Berlin Olympia? Ein Streitgespräch über Chancen und Risiken, die Erfahrungen aus den 90ern und die Fehler der Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster