
Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg möchte die Flüchtlinge vom Oranienplatz mithilfe der Diakonie unterbringen. Die Situation der Flüchtlinge war am Donnerstagnachmittag auch Thema im Abgeordnetenhaus.

Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg möchte die Flüchtlinge vom Oranienplatz mithilfe der Diakonie unterbringen. Die Situation der Flüchtlinge war am Donnerstagnachmittag auch Thema im Abgeordnetenhaus.
Das umstrittene Vorpreschen der Koalitionsfraktionen beim Gesetzentwurf für ein Stadtwerk hat zu einer Unterbrechung der Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus geführt. Der Ältestenrat wurde einberufen. Nach zwei Stunden wurde die Sitzung fortgesetzt.

Lange haben Tierschützer dafür gekämpft, dass die Bären aus dem Bärenzwinger am Köllnischen Park artgerechter gehalten werden können. Nach dem Winter wird die letzte verbliebene Bärin Schnute jetzt wohl umziehen.

Die Entscheidung von Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz, Büros im Schloss Friedrichsfelde zu beziehen, stößt auf Kritik und beschäftigt sogar die Gerichte.
Die Entscheidung von Tierparkchef Bernhard Blaszkiewitz, Büros im Schloss Friedrichsfelde zu beziehen, stößt auf Kritik und beschäftigt sogar die Gerichte.
Am späten Montagnachmittag ist eine Bank in Hohenschönhausen überfallen worden.
Bei zwei Wohnungsbränden sind am Montagnachmittag in den Berliner Stadtteilen Gesundbrunnen und Wilmersdorf zwei Menschen ums Leben gekommen.

Heute wird es wieder einen Warnstreik an Berlins Schulen geben. Die Bildungsgewerkschaft GEW will Druck auf den Senat ausüben, damit dieser Tarifverhandlungen für die angestellten Lehrer beginnt.

Die Berliner Regelung zur Übernahme von Hartz-IV-Mieten kann nach einem Urteil des Bundessozialgerichts nicht automatisch bei Sozialhilfeempfängern angewendet werden. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) sieht sich dennoch in seinem Kurs bestätigt.

Die Termine für acht verkaufsoffene Sonntage im kommenden Jahr stehen jetzt fest. Auch am 25. Jahrestag des Mauerfalls können die Geschäfte öffnen.

Am Freitag ist Weltmädchentag. Aus diesem Grund wird der Funkturm pink angestrahlt. Denn dies ist die Farbe der internationalen Kampagne.

Bereits vor einem Jahr protestierten Asylbewerber am Brandenburger Tor. Auch sie traten in den Hungerstreik. Mit der Polizei kam es immer wieder zu Konflikten.

Bei strömendem Regen suchen die Hungerstreikenden im Infozentrum der Europäischen Kommission Unterschlupf – und kommen dort ins Gespräch. Zumindest für die Camper auf dem Oranienplatz deutet Sozialsenator Czaja eine Lösung an.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann

Die Berliner Grünen und ihre Wähler haben sich irgendwie voneinander entfernt – das ist sogar in den Hochburgen zu spüren.

Mancherorts war die Bundestagswahl schon früh gelaufen, aber es gab auch Wahlkreise, in denen die Spannung bis zum späten Abend anhielt. Ein Überblick über alle zwölf Wahlkreise und die direkt gewählten Abgeordneten.

Die in Berlin schon gemeinsam regierende Koalition aus CDU und SPD kann in der Hauptstadt zulegen. Die oppositionellen Grünen und Linken verlieren Stimmen. Und die FDP schrumpft dramatisch.

Vor 20 Jahren geriet Berlins Olympia-Bewerbung zum Desaster und errang gerade mal neun Stimmen. Eine Menge Skandale begleiteten die Kampagne – für neue Anläufe ist die Stadt vorsichtig geworden.

Sie Jahrgang '74, er 74 Jahre alt. Während Cornelia Otto das erste Mal in den Wahlkampf zieht, wird es für Hans-Christian Ströbele die Abschiedsvorstellung. Ein Vergleich der Wahlkämpfer

Der umstrittene Ex-Senator Thilo Sarrazin hat auf Usedom ein Grundstück gekauft und will dort bauen. Jetzt hat er Ärger mit seinen neuen Nachbarn: Denn denen passt nicht, was er da vorhat.
Der umstrittene Ex-Senator hat Ärger – mit seinen neuen Nachbarn auf Usedom

Am Amtsgericht Mitte forderten Richter eine muslimische Anwältin auf, das Kopftuch abzulegen. Sollte dies noch einmal vorkommen, erwägt sie eine Verfassungsklage. Die Rechtsanwaltskammer würde sie dabei unterstützen.

Der umstrittene Ex-Senator Thilo Sarrazin hat auf Usedom ein Grundstück gekauft und will dort bauen. Jetzt hat er Ärger mit seinen neuen Nachbarn. Sie sind erzürnt, weil er das 14 000 Quadratmeter große Grundstück einebnen lässt.

Am Amtsgericht Mitte forderten Richter eine muslimische Anwältin auf, das Kopftuch abzulegen. Sollte dies noch einmal vorkommen, erwägt sie eine Verfassungsklage. Die Rechtsanwaltskammer würde sie dabei unterstützen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster