
Integrationssenatorin Dilek Kolat will jetzt über Verhandlungen den Konflikt um das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz beenden. Eine schnelle Lösung dürfte es aber nicht geben.

Integrationssenatorin Dilek Kolat will jetzt über Verhandlungen den Konflikt um das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz beenden. Eine schnelle Lösung dürfte es aber nicht geben.
Gericht: Die Konfession darf nicht entscheiden

Keine Stelle bei der Kirche. Ein Gericht eintschied: Die Konfession darf nicht entscheiden.

Seit dem 1. Januar dürfen Bulgaren und Rumänen in Deutschland arbeiten. Den 23 ehemaligen Bewohnern der Eisfabrik nutzt das erstmal wenig.
Der Berliner Senat hofft vor allem auf Fachkräfte aus Rumänien und Bulgarien. Es gibt aber keine Prognose darüber, wie viele wirklich kommen werden.

Laut einem Urteil des Berliner Arbeitsgerichts soll eine kirchliche Einrichtung einer abgelehnten Bewerberin eine Entschädigung zahlen. Die Frau war konfessionslos und bei der Besetzung einer Stelle nicht berücksichtigt worden.

Draußen ist's ungemütlich? Ach, egal. Ein Besuch im Zoo und Tierpark lohnt sich auch jetzt. Lust auf einen Ausflug? Ein Überblick.

Kümmerliche 13 Punkte nach 19 Spielen, abgeschlagen auf dem letzten Platz. Energie Cottbus geht es nicht gut. Vorbei die Zeiten, in denen der Klub große Euphorien auslöste.

Am frühen Samstagmorgen haben nächtliche Einbrecher in der Schmuckabteilung von Karstadt am Hermannplatz Alarm ausgelöst. Die Täter konnten fliehen.
Ein 31-Jähriger erlitt in der Nacht zu Samstag bei einer tätlichen Auseinandersetzung eine Stichverletzung. Der Mann war in Kreuzberg mit einem Unbekannten in Streit geraten.
Bei einem Unfall auf der Stadtautobahn erlitt eine Frau schwere Verletzungen. Sie war mit ihrem Fahrzeug gegen ein Gitter geprallt. Die Fahrerin hatte 1,5 Promille.

Im November wurden zwei Jugendliche in der U 3 von fünf Männern überfallen und ausgeraubt. Jetzt sucht die Polizei mit Hilfe von Videobildern nach den Tätern.

Am zweiten Weihnachtstag beginnen die Sperrungen für Deutschlands größte Silvesterparty rund ums Brandenburger Tor.
Die Polizei hat am Sonntag einen mit internationalen Haftbefehlen gesuchten Mann in Köpenick festgenommen. Der 34-Jährige soll Mitglied eines Drogenhändlerrings sein. Zudem soll er versucht haben, in den Niederlanden zwei Menschen zu töten.
Die Polizei konnte in der Nacht zu Sonntag einen 14-Jährigen festnehmen, der gemeinsam mit zwei Komplizen einen Mann in der Steglitzer Zimmermannstraße überfallen wollte.

Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop über Altlasten der Grünen, das Comeback Wowereits, die Flüchtlinge am Oranienplatz – und vegetarische Weihnachtsmenüs.

Binnen drei Tagen soll Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Innensenator Henkel mitteilen, wie es mit dem Flüchtlingscamp am Oranienplatz weitergehen soll. Unterdessen hat der Senat die Teilnahme an einem Runden Tisch zur Flüchtlingsproblematik abgesagt.

Der prämierte Lehrer Robert Rauh will, dass die Schule später beginnt. Er stößt damit aber auf Zurückhaltung. An der John-Lennon-Schule durften Schüler bereits vor Jahren darüber abstimmen - und waren dagegen.
Innensenator kann Oranienplatz im Januar räumen. Flüchtlingsinitiativen demonstrieren am Sonntag.

Innensenator Frank Henkel macht Ernst: Vom 18. Januar an könnte er das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz räumen lassen. Im neuen Jahr soll der Senat, so der Plan des CDU-Senators, ihm dafür freie Hand geben.

Senator Thomas Heilmann will die Justiz modernisieren und vor allem die nicht mehr zeitgemäße IT-Ausstattung verbessern. Auch sollen 28 Staatsanwälte eingestellt werden.

In Charlottenburg gab es Befürchtungen, dass die BMW-Niederlassung ein Flüchtlingsheim verdrängt. Doch der Autokonzern bestreitet, auf den Standort Einfluss genommen zu haben.

Ein Student schummelte sich mit falschem Namen in die SPD. Er will zeigen, wie leicht die Mitgliederbefragung bei den Sozialdemokraten manipuliert werden kann.
Das Zweckentfremdungsverbot für Ferienwohnungen ist beschlossen, doch wie viel es bringen wird, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten, ist unklar. Deshalb suchen alle Akteure nach Lösungen, um speziell für Familien mit niedrigem Einkommen günstigen Wohnraum zu erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster